Eine spontane Reaktion aus dem SAI-Lab zum angeblichen Berliner „Monsterproblem“, wie es von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in der Kampagne „Gemeinsam besser ankommen“ benannt wird. 

Auch so wird der Verkehr möglicherweise deutlich sicherer

Die Politik, die Legislative und die Exekutive, die öffentliche Verwaltung, die Architekten von Straßen, die Unternehmen im Straßen- und Wegebau, die Verantwortlichen für die Verhältnisse der Infrastruktur für den Verkehr können alle dazu beitragen, die Straße zu einem besseren Ort zumachen. Für Fußgänger, für Hilfsmittel der Fortbewegung benutzende Menschen, für Rollator-Fahrende, für Rollstuhlfahrende, für Bei-Fahrende in Bussen und Bahnen, sowie für Scooter-Fahrende, Fahrrad-Fahrende, Roller-Fahrende, Motorrad-Fahrende,  und Auto-Fahrende, ebenso für Lieferfahrzeug-Fahrende, Service-Fahrzeug-Fahrende oder Einsatzfahrzeuge-Fahrende. Wenn der Raum, in dem alle unterwegs sind, hinreichend sicher gebaut und gestaltet ist, die Bedingungen für die Fortbewegung ausreichend Fehlertolerant sind, können diese dauerhaften Verhältnisse dazu  beitragen das alle geschützt und sicher vorankommen. Sicher ankommen baut auf sicher vorwärts kommen.

Sicher sein

Wer die Infrastruktur für die verschiedenen Verkehrsarten und der vorhandene Raum für Straßen und Wege auf gute Art und Weise baulich und  technisch gestaltetet sorgt dafür und zeigt sich verantwortlich, das alle grundsätzlich sicherer unterwegs sein können. Unabhängig von der art der Fortbewegung oder dem Fahrzeug und dem Verhalten der Fahrzeugführenden, kann besonders nachdrücklich und anhaltend durch die verkehrlichen Verhältnisse auf Straßen und Wegen eingewirkt werden, also durch den Bau, die Lage, der Trennung bestimmter Verkehrsarten, die bauliche Ausgestaltung, sowie die Verkehrstechnik. Der Bau und die Gestaltung von Wegen und Straßen kann für allgemein attraktive und sichere Bedingungen sorgen. Gute, sichere und baulich getrennten oder voneinander abgesetzte Wege und Straßen für die drei grundlegenden Fortbewegungen „fußläufig“, „mit dem Rad“ und „motorisiert“ tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Wenn der Raum in dem Fortbewegung, Verkehr und Mobilität stattfindet für das miteinander gestaltet und gebaut ist, gilt es dennoch aufeinander zu achten und möglichst partnerschaftliches Verhalten anzuwenden. Mit den Verhältnissen der gute Wege und Straßen zum gutem Verhalten beitragen.

Raum geben

Wenn  der Raum der Wege und Straßen durch die architektonischen, baulichen und technischen Mittel und Elemente  für Abstand halten  sorgt, ist das hilfreich. Wenn Flächen und Zonen in denen sich verschiedene Arten des Verkehrs begegnen, so wie beispielsweise in Kreuzungen, in denen  Schutz, Vorrang und Vorfahrt nach dem Grad der Gefahren für Teilnehmende am Verkehr umgesetzt sind, gewährt dieser Raum den erforderlichen allgemeinen und allgegenwärtigen Schutz, den es verlangt. Wege und Straßen richtig planen, errichten und betrieben zum Nutzen der Sicherheit für Alle: Sind Straßen und Wege für die Arten der Fortbewegungen über das „Nebeneinander“ und Zonen der Begegnung für das „Miteinander“ im Verkehr vorhanden, geht es entspannter und sicherer zu. Wer darauf achtet, das beim Bau und der Gestaltung von Wegen und Straßen die Sicherheit der Vision Zero an oberster Stelle stellt, gelangt zu neuen, innovativen und einfachen Lösungen, die als „ Sicheren Straße“ und „sichere Kreuzung (protected intersections), bekannt sind. Auf baulich und technische Maßnahmen, die durch die bauliche Umsetzung zeitlich dauerhaft vorhanden sind, wird das Verhalten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Verkehr günstig beeinflusst: Sicherer - unverletzt und entspannt - ans Ziel.

Vorbild sein

Die Vorbilder für gute Straßen, die keine Monster sind, auf denen sich Fortbewegende und Fahrzeug-Fahrende nicht ungebührlich, vorsätzlich aggressiv oder fahrlässig gefährlich verhalten,  sind zahlreich vorhanden. Die Beispiele für Fuß- und Radverkehr, ebenso für Liefer- und Reiseverkehr, Service und Gelegenheits-verkehr, sind zahlreich vorhanden. Wer gute Regeln und Prinzipien für den Bau von Wegen und Straßen aufstellt, umsetzt und kontrolliert, trägt mit den darüber geschaffenen Verhältnissen für vielfach natürliches und einfaches Verhalten bei: Rücksichtsvolle Wege und Straßen fördern rücksichtsvolles Verhalten. Nachhaltiger Straßenbau motiviert dazu achtsam unterwegs zu sein. Der Vision-Zero-Straßenbau schafft langfristige und dauerhafte Lösungen für sichere Schritte und sicheres Rollen.

 

Weitere Informationen

  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (04.10.2024): Gemeinsam besser ankommen. Verkehrssicherheit. URL: https://besser-ankommen.berlin.de/. Darin: Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Rücksichtsloses Verhalten macht den Straßenverkehr für alle anstrengender und gefährlicher. Im Miteinander liegt die Kraft für mehr Sicherheit. Dafür werben wir mit unserer Verkehrssicherheitskampagne. Damit wir künftig gemeinsam besser ankommen." (s.o.).
  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (2024): Impressum. URL: https://besser-ankommen.berlin.de/legal/impressum
  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (2024): Hintergrundinformationen. Zahlen, Daten, Fakten zur Verkehrssicherheit in Berlin. URL: https://a.storyblok.com/f/304656/x/dd6187728a/hintergrundpapier_gemeinsam-besser-ankommen_senmvku.pdf. Darin: „Aggressivität im Strassenverkehr steigt deutlich: Immer mehr Menschen sind aggressiver und rücksichtsloser auf den deutschen Straßen unterwegs und neigen dazu, Verkehrsregeln zu ignorieren.“ (s.o.).
  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (24.09.2024): Poster "Monster Yoga". Alle Übungen auf einen Blick zum Ausdrucken und Weiterleiten. URL: https://a.storyblok.com/f/304656/x/06092087e0/plakat_monster-yoga_gemeinsam-besser-ankommen_senmvku.pdf 
  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (23.09.2024): Broschüre "Gemeinsam besser ankommen". DIN A6-Broschüre mit wertvollen Informationen und hilfreichen Tipps. Öffentlichkeitsarbeit. URL: https://a.storyblok.com/f/304656/x/c46bc8e069/broschuere_gemeinsam-besser-ankommen_senmvku.pdf. Darin: „Wie macht das Land Berlin den Verkehr sicherer?: Das Land Berlin setzt sich dafür ein, Straßen¬verkehrsunfälle mit schwerverletzten und getöteten Menschen zu verhindern. Für diese „Vision Zero“ stellt das kommende Verkehrs¬sicherheitsprogramm die Weichen. Es enthält vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und wird mit Unter¬stützung zahlreicher Akteure aus Behörden, Institutionen und der Zivilgesellschaft auf den Weg gebracht. Die Plattform „Berlin Sicher Mobil“ informiert umfassend über die Verkehrssicherheitsarbeit in Berlin.“ (s.o.).
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V. (25.05.2023): Warum es auf den Straßen #mehrAchtung braucht. Zusammen für ein besseres Verkehrsklima. URL: https://www.mehrachtung.de/warum-mehr-achtung/. Darin: „Damit alle gut ankommen, braucht es #mehrAchtung. Die Initiative erklärt, wie mehr Rücksicht und Aufmerksamkeit unseren Straßenverkehr sicherer machen und warum alle Verkehrsteilnehmenden ihren Teil beitragen können.“ (s.o.).
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV (2023): Impressum. URL: https://www.mehrachtung.de/impressum/
  • Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) (29.10.2024): Monster für mehr Verkehrssicherheit. URL: https://www.bg-verkehr.de/medien/news/2024/ausgabe-10-2024/brancheninfos/monster-fuer-mehr-verkehrssicherheit. Darin: „Egal ob auf dem Rad, im Auto oder zu Fuß: Alle Verkehrsteilnehmenden können manchmal zu kleinen „Monstern“ werden. Deswegen wirbt eine neue Kampagne des Landes Berlin mit Monstermotiven auf Plakaten und in digitalen Aktionen für mehr Wertschätzung der anderen Verkehrsteilnehmenden." (s.o.).
  • Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) (2024): Impressum. URL: https://www.bg-verkehr.de/impressum

Quervernetzt:

Anker: