Beim Willkommenstag für neue Mitarbeiter*innen der TU Berlin am 05.11.2024, der im Hauptgebäude der TU Berlin stattfindet, wird die 2. Campustour vom SAI-Lab, in Kooperation mit der Stabsstelle SDU, angeboten.

Die Campustour ist als aktive und aktivierende Ergänzung zum Programm geplant und trägt den Kurztitel "RGB AGU". Diese doppelte Abkürzung spielt mit den vielen Abkürzungen, die im Alltag an der TU Berlin verwendet werden. Es werden die Farben "rot-gelb-blau" (RGB) und die sichtbare Welt des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes (AGU) miteinander verknüpft und in der Tour zum Thema gemacht. Die Tour wird auf das Hauptgebäude (Geb. H) der TU Berlin angepasst und ausgerichtet. Es werden mit Tour diese Aspekte aufgegriffen, was - hoffentlich - spannende und informative Fragen, Beobachtungen, Erlebnisse und Erfahrungen in der Gemeinschaft bewirkt:

  • Aussicht und Ausblick auf den Campus aus luftiger Höhe“,
  • "Farbenlehre zum Arbeitsschutz mit gut sichtbaren und leicht versteckten Hinweisen auf verschlungenen Pfaden quer durch das Gebäude“ und
  • „Was Audimax mit Visiomin bei Fluchtwegen aus dem Keller bedeuten“.

Der Campustouren-Guide Michael Hüllenkrämer aus dem SAI-Lab freut sich bereits darauf und sagt Danke an Frau Wiebke Berndt vom Team flexwork für die Möglichkeit diese Tour im Rahmen des Formats vom Willkommenstag anzubieten zu dürfen.

Einblick in die Auswahl der Punkte, Stationen und Themen:

  1. Start an den Aufzügen im Foyer, Fahrt ins 9. OG, MINT Grün und Schulbüro
  2. 9.OG Neubau, Sanitäre Anlagen H und W mit grandiosem Ausblick auf den Südcampus über Charlottenburg und Wilmersdorf, Einstein Center for Digital Future
  3. 9.OG Neubau, Lange Flure; Servicebereich PE WB 9127-9133
  4. Wechsel von 9.OG zum 7.OG, Treppenhaus Neubau West
  5. 9.OG; Sozialberatung (SOZ), Betriebsärztlicher Dienst (BÄD)
  6. Wechsel von 7.OG zum 5.OG, Treppenhaus Neubau Mitte-West; Die Bibliothek Wirtschaft und Management
  7. Wechsel von 7.OG zum 4.OG, Treppenhaus Neubau West
  8. Wechsel von 4.OG Neubau zum 2. OG Altbau; Von neu zu alt
  9. 2. OG Altbau, Lichthof von der Mitte aus gesehen mit Blick auf die Nike; Ton-Raum-Installation
  10. Wechsel von 2. OG zu 1. OG Altbau, Flure und Treppenaus,
  11. 1. OG Altbau; Horst-Woggon Hörsaal, Übergang zu EB, Büros der VP und von P, Lichthof, Akademische Selbstverwaltung, Datenschutzbeauftragte, Task Force Excellenzstrategie, Gesellschaft der Freunde der TU Berlin
  12. 1. OG Altbau, Seitenflügel, Abt. IV
  13. Fahrt mit dem Lastenaufzug in das 4.OG Altbau
  14. 4.OG Altbau; TU Sportraum, Universitätsarchiv
  15. 4.OG Altbau; Überhang zum Neubau, Treppenhaus Neubau Ost
  16. Wechsel von 4.OG zum 3.OG Altbau, Abgang zum nächsten Übergang von Neubau zu Altbau 
  17. 3.OG Altbau; Flur und Treppenhaus Seitenflügel, Abt. IV Schlüsselstelle
  18. 3.OG Altbau; Treppenhaus Seitenflügel, Abt.IV Besprechungsräume
  19. Wechsel von 3.OG zum 1.OG, Treppenhaus "ohne Ausgänge"
  20. 1.OG Altbau Seitenflügel, Barrierearme Durchtritt, Zwischenetage über dem Wangari-Maathai Foyer,
  21. EG Neubau Wangari-Maathai Foyer und Audimax
  22. EG Neubau Foyer und Kellerabgang, Zweiter Fluchtweg aus dem Audimax
  23. EG Neubau Foyer Freitreppe, Hauptpforte, "Notrufzentrale"
  24. EG Neubau Blaues Foexer mit Kunstwerk der Standorte und Campi der der TU Berlin. Ende

Beschreibung:

Die Stabsstelle SDU und das Reallabor SAI-Lab laden zur „RGB AGU Tour“ im Gebäude H ein! 
Die RGB AGU Tour ist eine rot-gelb-blaue (RGB) Tour zur sichtbaren Welt des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU) durch das Doppelbauwerk des Hauptgebäudes zum Willkommenstag an der TU Berlin.

Die RGB AGU ist eine witterungsunabhängige „indoor“ Campustour:
Die Campustour trägt den langen Untertitel: „Von den Farben grün bis rot, über sichere, gesundheitsgerechte und umweltfreundliche Welten auf dem Campus, zur Praxis der Vision Zero im universitären und akademischen Alltag für Interessiere und (neue) Angehörige der TU Berlin.“
Die Tour ist eine Art von Campus-Rally (rasches gehen, gezielte durchstreifen der Verkehrswege, aufhalten ohne längeres verweilen) als angeleiteter Führung mit thematischen Interventionen und Informationen für die Teilnehmenden. Es ist eine fußmobile Tour mit dem Blick aus dem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU) an der TU Berlin, die sich einerseits auf die Kultur der Prävention richtet, und andererseits auf Elemente der nachhaltigen Entwicklung blickt.

Campus-Hauptgebäude-Tour:
Die Campustour umfasst einem vertikalen Aufstieg und diagonalen Abstieg auf einem kurzen Spaziergang (Tour) durch das Doppelgebäude „Hauptgebäude Alt & Neubau“. Mit und ohne Nutzung der technischen Infrastruktur vom Gebäude werden Besonderheiten des Bauwerks veranschaulicht. Die beiden unterschiedlichen Baukörper von „alt“ und „neu“ des größten dreidimensionalen Bauwerks der TU Berlin werden zum „näher kennen lernen“ durchstreift. Explizite Ausblicke gehören zum geplanten Laufweg, wie ausgewählte individuelle Übergänge und ungewöhnliche Durchgänge. Entlang der Flure, Gänge und der Treppenhäuser kann augenscheinliches anhand von Viel- und Fehlfarben entdeckt werden. So geht es im Hauptgebäude beispielsweise an blauen Punkten der Pläne von Flucht- und Rettungswege vorbei, oder an Innenabfallbehältern „Mehrfach-Trenner“ nach Farbleitsystem für die Abfallwirtschaft. Es werden rote Feuerlöscher, grüne Notruftafeln, orange Melder und grüne Stationen zur Ersten-Hilfe gefunden. Es werden gelbe Zeichen erkannt, die warnen und gebieten. Es wird die Höhe des Hauses zum Ausschau und Aussicht genießen aufgesucht. Es wird eine Übung „Rettung im Notfall – Hausräumung“ aufgegriffen und verschiedene Fluchttreppenhäuser durchlaufen. Es wird ein dezidierter Bereich im Untergeschoss („Keller“) angesteuert, um anhand der Biofunktionen von Hören (audire) und Sehen (videre) auf eine essentielle Verbindung zwischen Lehre und Arbeitsschutz hinzuweisen. Am Café Wetterleuchten, beim dortigen Beton-Kunstwerk ausgewählter Hochschulstandorte der TU Berlin, findet die nachhaltige Tour den Abschluss.

Erläuterung, ergänzende Hinweise:
Rund um das Ensemble vom Gebäudekomplex aus Alt- und Neubau des Hauptgebäudes lassen sich die vielfältigen Aspekte und mannigfachen Facetten der „sicheren Hochschule“ und des „gelebten Arbeitsschutzes“ beobachten. Anhand vorgegebener Farbsystemen werden die Maßnahmen und Mittel zum systematischen Arbeitsschutz betrachtet auf den beiden Ebenen von Betriebs- und Arbeitsstätte betrachtet. Ebenso wird auf die Symbole und Farben der Umsetzung im Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung eingegangen. Mit Hinweisen auf weitere Zeichen und Symbole wird vermittelt, woran das Management eines integrierten Systems für gute Lehre und Forschung entdeckt werden kann. Die allgemeinen Kompetenten zu diesen Systemen können ebenso wichtig und lebensrettend sein, wie die Ortskenntnis und das Orientierungsvermögen in einem Verwaltungs- und Wissenschaftsgebäude.
Auf der Campustour geht es auf einem kurzen und schnellen „interaktiven“ Weg hoch rauf und dann verschlungen wieder runter quer  durch das Hauptgebäude. Der Rundgang wird gespickt mit dem Elementen „weiß & bunt, „oben & unten“, „zughoch & treppab“ vom Neubau zum Altbau durch das Gebäude. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen auf fußmobile und kreative Art und Weise mindestens drei (3) Dinge kennen: 1) „grundlegende“ Farbsysteme für die persönliche kollektive Sicherheit, 2) „überlebenswichtige“ Bestandteile der gesetzlichen, staatlichen, unfallversicherungsmäßigen und ordnungsrechtlichen Vorgaben und Regeln der TU Berlin, sowie 3) „orientieren“ für kurze und zielführende Wege.

Zur Person:
Michael Hüllenkrämer ist Geograf, Spezialist für Geografischen Informationssysteme und Angestellt als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) mit dem Aufgabenbereich der Koordination für das Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU) Managementsystem der TU Berlin in der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU), in der Zuständigkeit des Kanzlers. Er ist ehrenamtlicher Leiter des SAI-Lab, einem Reallabor für Nachhaltigkeit an der TU Berlin.

Weitere Informationen

Quervernetzt:

Anker: