Aktualisiert am 15.01.2025

Das SAI-Lab begeht den International Silly Walk Day am 07.01.2025, mit Blick auf einen Aspekte bezogen auf den vorherigen Tag. Das ist der 06.01. und zugleich der Gedenktag und ein "Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie)", an dem im Christentum das Fest der heiligen drei Könige stattfindet.

Wir stellen den International Silly Walk Day in Bezug zum Dreikönigstag, an dem heutzutage die Sternsinger unterwegs sind. Das Thema "Walking" interessiert uns an der Legende und dem Brauch der Sternsinger. Daher sind es die Könige, oder Weisen, gegebenenfalls auch Magier oder Sterndeuter, deren Anzahl von 3 und mehr, auf die wir die Betrachtung mit deren Wanderung und Fortbewegung, am International Silly Walk Day, legen.

Die genannten legendenhaften Personen haben sich aus einer recht unbestimmten Region, angeregt durch den Zug vom "Stern von Betlehem" auf eine Reise begeben. Die Reise führte Sie  in den Ort Betlehem und dort zur temporären Notunterkunft der Familie Jesus. Die Reisenden besuchen, so die Legendenbildung und die kirchenorganisatorische Festlegung für den Dreikönigstag, die Familie und schenken Mitbringesel an das neugeborene Kind. Nach dem abstatteten Kurzbesuch begeben sie sich wieder auf eine Rückreise.

Am International Silly Walk Day finden wir, ist diese Legende, ohne genauere Betrachtung der Reise, des Wege, der Wanderung, bereit sehr ungewöhnlich.

Ebenso ungewöhnlich ist die daraus entstandene Pilgerbewegung, die auch die Herstellung des Dreikönigenschreins und den Bau des gotischen Kölner Doms beeinflusste.

Auch ungewöhnlich sind die historischen und neuzeitliche regionalen und örtlichen Wanderbewegungen, von den Pfaden der Sternsinger bis zu den angebotenen und beworbenen Wanderwegen (auch Pilgerweg) mit entsprechenden Bezeichnungen.

So stellen wir am International Silly Walk Day im Jahr 2025 erste Verbindungen, Beobachtungen und Feststellungen zum "Sternen-Wandern im Nordwinter", durchaus über eine große Strecke, zu den zahlreichen heutigen Phänomenen des kulturellen Brauchtums und der Wander-Bewegung her, die mit dem Dreikönigstag zusammenfallen.

  • Stern-Singer
  • Pilgerfahrt
  • Parteitreffen
  • Wanderwege gleicher Bezeihnung oder entsprechendem Namensbezug
  • etc.
  • ...

und wollen die These betrachten, wonach die urspüngliche legendhafte Wanderung der drei Könige ziemlich "silly", also ungewöhnlich, einmalig, besonders, sowie merkwürdig, erklärungsbedürftig und eigenwillig ist. Damit verknüpft ist der Gedanke, das die legendhafte Wanderung der drei Könige eine der fühesten und gemeinschaftlichen Silly Walks darstellten könnte.

 

Weitere Informationen

Quervernetzt:

Anker: