Das SAI-Lab bietet an, als Dauerangebot, mit uns zusammen forschen, zu verwalten und zu studieren. Wir öffnen, nach unseren Möglichkeiten, die Türen, Fenster und Kanäle in die Universität. Jede Minute, jede Stunde, jeden Tag gibt es Neues zu entdecken. Wirklich.

Für den Gegenseitigen, den bidirektionalen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist das SAI-Lab da. Wir gestalten aktiv und passiv die Bedingungen (Verhältnisse) und das Machen (Verhalten) für Kollaboration. Mit unseren Lastenrädern an der Universität und in der Stadt, die Teil selbstverständlicher Teil von Forschungsprojekten, und ebenso selbstverständlicher Teil von Bürger-Projekten, Nachbarschafts-Initiativen und Familien-Aktionen sind, verbinden wir: theoretisch und praktisch: Nachhaltigkeit machen. Wir machen Nachhaltige Entwicklung als Labor für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ebenso für alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen-Prozess. Dazu nutzen wir Methoden und Prinzipien der Nachhaltigkeit und wenden diese einfach und direkt auf das Dasein an. Das ist eine wirksame Form von Citizen Science, ob mit Freien Lastenrädern oder Verkehrs-Zähl-Sensoren zum kostenlosen Ausleihen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Daher spüren wir uns dem Museums für Naturkunde Berlin und der Plattform „Wissenschaft im Dialog“ verbunden. Auch wir fördern  Ideen für Gemeinsames in der Gesellschaft. Weil Universität ein Teil der Zivilgesellschaft ist, weil Hochschulen offen Häuser und Einrichtungen sind, die alle Bürgerinnen und Bürger anspricht und Einladungen ausspricht. Ob in einer Lebensphase „prä-akademisch“, während der Zugehörigkeit zu einer Hochschule „inter-akademisch“, in einer Zeit danach „post-akademisch“ oder auch ganz frei von akademischen Interessen „sans-akademisch“, so betrachten wir das Citizen Science als inhärenten, zutiefst bürerlichen und allgemein gesellschaftlich vernünftigen und normalen Ansatz vor Ort miteinander zu leben, zu wirken und zu gestalten

Dazu passt auf der Seite Citizen-Science in der Stadt: „Jetzt nicht mehr bewerben!

Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" geht in die zweite Runde. Gesucht und gefördert werden Ideen, die über ein lokales Thema Bürger*innen vor Ort zum Mitforschen einladen und gleichzeitig die lokale Vernetzung von Citizen-Science-Akteur*innen stärken. Bis Montag, den 27. März, 12 Uhr könnt ihr eure Ideenskizze einreichen. Die drei Preisträger*innen erhalten jeweils ein Preisgeld von 50.000 Euro, um ihre Ideen auf die Plätze zu bringen.“ (s.u.).

Weitere Informationen:

  • Wissenschaft im Dialog gGmbH (2023): Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Bewerbungsphase beendet. Verbundprojekt von Wissenschaft im Dialog gGmbH und Museum für Naturkunde, in Zusammenarbeit mit URL: https://www.citizenscience-wettbewerb.de/. Aufgerufen am 28.03.2023.
  • Wissenschaft im Dialog gGmbH (2023): Wissenschaft im Dialog. URL:https://www.wissenschaft-im-dialog.de/. Aufgerufen am 28.03.2023.
  • Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (2023): Willkommen im Museum für Naturkunde Berlin. URL: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de. Aufgerufen am 28.03.2023.
  • Wissenschaft im Dialog gGmbH  (2023): Forum Citizen Science 2023. Plattform Bürger schaffen Wissen ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog gGmbH und dem Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. URL: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Aufgerufen am 28.03.2023.
  • Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN). URL: https://www.service.bund.de/Content/DE/DEBehoerden/L/Leibniz-Gemeinschaft/MfN/Museum-fuer-Naturkunde-Leibniz-Institut-fuer-Evolutions-und-Biodiversitaetsforschung-an-der-Humboldt-Universitaet-zu-Berlin.html?nn=4641496. Darin: „Das "Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung" ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft. Es gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.
  • Leibniz-Gemeinschaft (2023): Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. URL: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/. Aufgerufen am 28.03.2023.