Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Freund

nebenan.de: Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan, ab 15.03.2023

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 16. März 2023
  • Klimaschutz
  • Ideenwettbewerb
  • Idee
  • 2023
  • nebenan.de Stiftung (nebenan.de)

Aus dem Newsletter der nebenan.de Stiftung (nebenan.de) erfahren wir vom Start des Ideenwettbewerb im Jahr 2023 für Klimaschutz: „Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Deshalb starten wir in diesem Jahr wieder den bundesweiten Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan. Ab heute kannst du deine Idee für klimafreundliche Nachbarschaften auf der Webseite www.klimaschutz-nebenan.de einreichen und bis zu 3.000 Euro für die Umsetzung gewinnen. Gesucht werden einfache und konkrete Vorschläge, die Deutschlands Nachbarschaften zu nachhaltigen Orten machen. Wir freuen uns auf deine Idee!“ (s.u.).

Laut Informationen von der nebenan.de Stiftung können Ideen vom 15.03. bis zum 15.05.2023 eingereicht werden.

Auf der Webseite „Wir suchen die besten Ideen für eine klimafreundliche Nachbarschaft“ von der nebenan.de Stiftung gibt es weitere Informationen. Dort werden auch die Projekt der Gewinnerinnen und Gewinner und ein Archiv der nominierten Ideen aus dem letzten Jahr vorgestellt.

Weitere Informationen:

  • nebenan.de Stiftung (15.03.2023): Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan: Heute geht's los! Newsletter. Aufgerufen am 15.03.2023.
  • nebenan.de Stiftung (2023): Wir suchen die besten Ideen für eine klimafreundliche Nachbarschaft. URL: https://www.klimaschutz-nebenan.de/. Aufgerufen am 15.03.2023.
  • nebenan.de Stiftung (2023): Wir fördern nachbarschaftliches Engagement – in Stadt und Gesellschaft. URL: https://www.nebenan-stiftung.de/. Aufgerufen am 15.03.2023.

BIR: Global Recycling Day, 18.03.JAHR

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 20. März 2023
  • 2023
  • Bureau of International Recycling (BIR)
  • Global Recycling Day

Das Bureau of International Recycling (BIR) hat im Jahr 2018 den „Global Recycling Day“ ins Leben gerufen, der jeweils am 18.03.JAHR stattfindet.

Für das Jahr 2023 schreibt das BIR: „Creative Innovation is the theme for the Global Recycling Day’s new competition in the search for Recycling Heroes.
The Global Recycling Foundation is now looking for nominations for the award of Recycling Heroes 2023 from individuals to business leaders, sole traders to multinational businesses, and towns and cities that have continued actively to recycle during one of the toughest economic periods for many years.“ (BIR 2022, s.u.).

Es werden tatsächlich „Recycling Heroes for Creative Innovation“ gesucht. Bis zu Anfang März konnten Nominierungen eingereicht werden.

Zum erstaunen des SAI-Lab fand am 18.03.2023 dann doch keine Veranstaltung statt, in der die Recycling Heroes verkündet und gewürdigt wurden. Es kann aber auch sein, dass wir auf der Webseite des BIR unter Blog Neuigkeiten und den Pressemittelung an der falschen Stelle mach Meldungen gesucht  haben. Aber zu unserer Verwirrung und Irritation finden wir auch auf der Webseite zum www.globalrecyclingday.com keine aktuellen Nachrichten über die ausgezeichneten Personen im Jahr 2023. Wir würden uns über sachdienliche und konkrete Hinweise zu der Auszeichnung von Recycling Heroes im Jahr 2023 freuen.

Bis dato nennen wir das es ein komisches Gefühl und fragen uns, ob der  Global Recycling Day ein Gag für Public Relation ist, etwas mit Greenwashing zu tun hat oder gar ein irreführendes  Marketing darstellt.

Da aber auch das BMU notiert: „Der Weltrecyclingtag wurde 2018 ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Recyclings für die Erhaltung unserer wertvollen Primärressourcen und die Sicherung der Zukunft unseres Planeten aufmerksam zu machen.
Es ist ein Tag, an dem die Welt zusammenkommt und den Planeten an die erste Stelle setzt. Der Weltrecyclingtag hat das Ziel, darüber zu informieren, dass Recycling einen globalen Ansatz erfordert und Ressourcen nicht als Abfall betrachtet werden, sondern eine Wiederverwendung verdienen.“ (Siehe BMU 2023), wollen wir gerne abwarten, was nun noch geschieht.

Weitere Informationen:

  • ALBA Europe Holding plc & Co. KG (18.03.2023): ALBA Berlin GmbH – Rundum-Service für Ihre Abfälle 
    Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR (18.03.2023): Suchergebnisse. Ihre Suchanfrage nach recy ergab 100 Treffer. URL: https://www.bsr.de/suche.php?q=recy
  • BR Berlin Recycling GmbH (18.03.2023): Blog. Der Impulsgeber. URL: https://www.berlin-recycling.de/blog.
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (18.03.2023): Weltrecyclingtag. Ressourceneffizienz, Aktionstag . URL: https://www.bmuv.de/service/veranstaltungen/veranstaltung/weltrecyclingtag. Kurzlink: https://www.bmuv.de/VE1503. Aufgerufen am 18.03.2023.
  • Bureau of International Recycling (BIR) (08.12.2022): Press Release on behalf of Global Recycling Foundation: Theme announced for Global Recycling Day 2023 - Recycling Heroes for Creative Innovation. URL: https://www.bir.org/news-press/press-releases/item/press-release-on-behalf-of-global-recycling-foundation-theme-announced-for-global-recycling-day-2023-recycling-heroes-for-creative-innovation
  • Bureau of International Recycling (BIR) (09.03.2023): News. Follow  us fort he latest news. Darin: „09 March 2023: Potential business impact of notification controls: please provide data so that BIR can effectively advise governments. URL: https://www.bir.org/news-press/news 
  • Bureau of International Recycling (BIR) (24.02.2023): Press Releases. URL: https://www.bir.org/news-press/press-releases
  • Bureau of International Recycling (BIR) (2023): Recycling Heroes. URL: https://www.globalrecyclingday.com/recycling-heroes/
  • Bureau of International Recycling (BIR) (2023): Webseite. URL: https://www.bir.org/ 
  • Gemeinsame Stelle dualer Systeme Deutschlands GmbH (14.03.2023): Weltrecyclingtag: Ohne Abfalltrennung kein Recycling. Die vier besten Tipps: Richtige Abfalltrennung für den täglichen Klima- und Ressourcenschutz. Herausgeber: BellandVision GmbH (www.bellandvision.de), Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (www.gruener-punkt.de), EKO-PUNKT GmbH & Co. KG (www.eko-punkt.de), Interseroh+ GmbH (www.interseroh.plus), Landbell AG (www.landbell.de), NOVENTIZ Dual GmbH (www.noventiz.de), PreZero Dual GmbH (www.prezero.com), Reclay Systems GmbH (www.reclay-group.com), Recycling Dual GmbH (www.recycling-dual.de) und Zentek GmbH & Co. KG (www.dualessystemzentek.de). URL: https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/presse/presse-artikel/weltrecyclingtag-ohne-abfalltrennung-kein-recycling/
  • Global Recycling Foundation (18.03.2023): About. Countdown to Global Recycling Day 2023. URL: https://www.globalrecyclingday.com/about/
    Global Recycling Foundation (2023): Activists. URL: https://www.globalrecyclingday.com/activists/
    Global Recycling Foundation  (2023): Global Recycling Day. Darin: „The theme for 2021 is Recycling Heroes. You can learn more about Global Recycling Day 2021 on our dedicated website here.“. URL: https://www.globalrecyclingfoundation.org/our-initiatives/initiative-3/
  • Global Recycling Foundation (2020): Recycling Heroes [2020]. URL: https://www.globalrecyclingday.com/recycling-heroes/
  • Greenpeace e.V. (18.03.2022): Ressourcensparen am Weltrecyclingtag. URL : https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/ressourcensparen-weltrecyclingtag
  • Landbell GmbH (17.03.2021): Der internationale Welt-Recycling-Tag 2021 . URL: https://www.landbell.de/der-internationale-welt-recycling-tag-2021/
  • MSV Mediaservice & Verlag GmbH  (16.03.2023): Weltrecyclingtag 2023 – Forum Rezyklat klärt auf. URL: https://recyclingportal.eu/Archive/78436
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (18.03.2022): Weltrecyclingtag Raus aus der Wegwerfgesellschaft. Darin: „78 Kilogramm Verpackungsmüll: So viel häuften die privaten Haushalte im Jahr 2020 durchschnittlich pro Kopf an. Immerhin werden 79 Prozent des gesamten Verpackungsmülls recycelt. Deutschland geht entscheidende Schritte auf dem Weg aus der Wegwerfgesellschaft. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum heutigen Weltrecyclingtag.“ URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/weltrecyclingtag-2015886
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (18.03.2023): Weltrecyclingtag. Samstag, 18. März 2023. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/newsletter-nachhaltigkeit/weltrecyclingtag-2158378
  • ven Giese (18.03.2023): Global Recycling Day am 18. März – der internationale Welt-Recycling-Tag 2023. URL: https://www.kuriose-feiertage.de/welt-recycling-tag/
  • Umweltbundesamt (UBA) (16.03.2018): Weltrecyclingtag: Wieviel recyceln wir wirklich? Darin: “Egal ob Verpackungen, Batterien oder Elektrogeräte: Fast alles lässt sich recyceln. Doch wieviel Neues entsteht tatsächlich aus unserem Abfall? Am Weltrecyclingtag – dem 18. März 2018 – soll auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam gemacht werden.“ URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/weltrecyclingtag-wieviel-recyceln-wir-wirklich
  • Vereinte Nationen (2023): Gedenktage. URL: https://unric.org/de/gedenktage/. Anmerkung: der „internationale Welt-Recycling-Tag“ ist kein Tag der UN.

fLotte Berlin: Lastenrad ALBERT im Einsatz für  Frühintervention

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 19. März 2023
  • fLotte Berlin
  • Lastenrad LEO-LEONA
  • Frühintervention
  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (BA SZ)
  • Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V.
  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Die Lastenräder von fLotte Kommunal werden auch für kommunale Projekte eingesetzt. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) berichtete am 17.03.2023 in der Abendschau über die Auftaktveranstaltung für die Präventionsreihe "Das kommt mir in die Tüte" vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (BA SZ).

Wie in der Pressemitteilung dargestellt, wird im Rahmen der Frühintervention ein Jutebeutel „Das kommt mir in die Tüte“ bei der Veranstaltung ausgegeben, in dem Überraschungen, aber auch nützliche Dinge, sowie Infos zu Beratungs- und Gesprächsangeboten zu finden sind. Die Herausforderung: Wie die Beutel mit dem Material an die beiden Orte des Harry-Bresslau-Park und den Hermann-Ehlers-Platz transportieren? Die Lösung bietet ein Lastenrad. So kam das freie Lastenrad ALBERT „einfach kostenlos ausleihen“ für die Aktion zum Einsatz. Die Gespräche und Angebote für Jugendliche sind ebenfalls kostenlos, sowie anonym und unverbindlich. 

Mit einem Lastenrad lassen sich so öffentliche Plätze, Grünanlage, Parks und öffentliche Freizeiteinrichtungen klimaneutral und umweltfreundlich anfahren. Einfach und nützlich!
Das haben sich wohl auch die Partner im Projekt, bestehend aus dem Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, der Integrativen Suchtberatung Königsberger Straße der Caritas und dem „Mobilen Wohnzimmer“ des NBH Wannseebahn e.V. gedacht. Weiter so! 

Weitere Informationen:

  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (BA SZ) (2023): walkandtalksz. Gemeinsames Projekt von der Caritas Erzbistumsverband Berlin e.V. , der Wannssebahn e.V. und dem Jugendamt Steglitz-Zehlendorf. Jugendamt Steglitz-Zehlendorf im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf URL: https://walkandtalksz.de/. Aufgerufen am 19.03.2023.
  • MoWo - Projekt des Nachbarschaftshauses Wannseebahn e.V (2012): Mobiles Wohnzimmer für Jugendliche in Steglitz-Zehlendorf. URL: https://www.wsba.de/jugendarbeit/mowo . Aufgerufen am 19.03.2023.
  • Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. (2023): Wer sind wir. URL: https://wsba.de/. Aufgerufen am 19.03.2023.
  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. (2023): Integrative Suchtberatung Königsberger Straße . URL: https://www.caritas.de/adressen/integrative-suchtberatung-koenigsberger-strasse/caritas-erzbistum-berlin/12207-berlin/92761?. Aufgerufen am 19.03.2023.
  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (BA SZ) (17.03.2023): Auftaktveranstaltung für die Präventionsreihe "Das kommt mir in die Tüte" am 17.03.2023. Pressemitteilung. URL: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1302019.php . Aufgerufen am 19.03.2023.
  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (BA SZ) (28.05.2021): Veröffentlichung: Broschüre zum Thema Suchtprävention. Pressemitteilung . URL: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1089299.php. Aufgerufen am 19.03.2023.
  • fLotte Berlin (2023): ALBERT. URL: https://flotte-berlin.de/cb-items/albert/. Aufgerufen am 19.03.2023.
  • fLotte Berlin (2021): fLotte kommunal mit allen 12 Berliner Bezirken. URL: https://flotte-berlin.de/kommunal/. Aufgerufen am 19.03.2023.
  • fLotte Berlin (09.11.2019): Albert macht Steglitz noch mobiler. URL: https://flotte-berlin.de/lastenrad-albert-steglitz/ . Aufgerufen am 19.03.2023.
  • Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (BA SZ) (13.02.2020): Die kommunale Lastenrad-fLotte in Steglitz-Zehlendorf ist komplett - 10 Räder zur kostenfreien Ausleihe. Pressemitteilung. URL: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.894470.php. Aufgerufen am 19.03.2023.

B.A.U.M. e.V.: Wettbewerb Büro und Umwelt 2022 - 3. Platz für das SAI-Lab - Urkunde

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. März 2023
  • 2022
  • Wettbewerb
  • B.A.U.M. e.V.
  • Büro und Umwelt
  • Platz
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Das SAI-Lab sagt ein herzliches Dankeschön für die Ukrunde!

Wir bedanken uns insbesondere auch bei Herrn Dieter Brübach, dem stellvertetenden Vorsitzenden des B.A.U.M. e.V. und bei 
Steffi Lemke, Bundesumweltministerin und Schirmherrin des Wettbewerbs!

"Büro & Umwelt Wettbewerb 2022
Das Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAl-Lab) an der Technischen Universität Berlin
wird für herausragendes Engagement zum Umweltschutz im Büro
mit dem 3. Platz
in der Kategorie Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen
ausgezeichnet."

 

taz: Kandidatinnen-Vorschlag zum taz Panter Preis 2023 - „Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion“

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 17. März 2023
  • Klimaschutz
  • Cargoride
  • Gerechtigkeit
  • Vorschlag
  • taz Verlags u. Vertriebs GmbH (taz)
  • taz Panter Preis
  • 2023
  • Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion
  • Kandidat

Zur Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten um den Panter Preis 2023 der taz Verlags u. Vertriebs GmbH (taz) haben wir aus dem SAI-Lab einen Vorschlag eingereicht. Hier die Dokumentation dessen, was wir zusammengestellt haben:

Ihr Vorschlag. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Welches Projekt oder welche Person wollen Sie für den Panter Preis zum Thema "Klima für Gerechtigkeit" vorschlagen?
Bitte geben Sie - auch wenn Sie eine Initiative vorschlagen - unbedingt eine:n AnsprechpartnerIn/Kontaktperson an.

Name des Projekts: Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion
In welchem Klimabereich ist das Projekt tätig? *
•    Ernährung & Landwirtschaft: nein
•    Mobilität: ja
•    Energie: ja
•    Wasser: nein
•    Boden: nein
•    Artenschutz: nein
•    Klimagerechtigkeit/globaler Süden: ja
•    Aktionen/Kampagnen: ja
•    Konzepte Forschung: ja
•    Soziales/Bildung: ja
•    Sonstiges: ja

Ansprechpartner:in des Projekts
•    Voller Name:  Michael Hüllenkrämer
•    Alter: 56
•    Straße: Cranachstraße
•    Land: Deutschland
•    PLZ: 12157
•    Ort: Berlin 
•    Telefon: 015207290584
•    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
•    Webseite: sai-lab.de
•    Social Media: https://www.facebook.com/profile.php?id=100064101001155

Details zum Vorschlag
Bitte beschreiben Sie kurz die vorgeschlagene Person bzw. Gruppe mit einer Schilderung ihres Engagements, der Motivation und evtl. der Mittel und Wege, Öffentlichkeit für ihr Anliegen zu bekommen.
Beschreibung (max. 1500 Zeichen): Die Menschen rund um die RIKSCH8, ein „besonderes“ freies Lastenrad steht ein Fahrzeug als Gemeingut bereit. Das schafft Möglichkeiten für gutes Klima und für Gerechtigkeit. Die Menschen an, um und auf der Rikscha engagieren sich für nachbarschaftliche, generationen-übergreifende, soziale, mitmenschliche und umweltfreundliche Mobilität. Mit der kostenlos ausleihbaren Rikscha entsteht Motivation für Bewegung und gemeinsames „Mitfahrer statt Beifahrer“ auf diesem Fahrrad. Die Rikscha ist Methode und Motor für neue soziale Formen gemeinschaftlichen Handelns für persönliche und örtliche Nachhaltigkeit. Dazu zählen alle Wege die in der Öffentlichkeit zurückgelegt werden, um ein Teil der Verkehrswende und der Gestaltung der menschengerechten Stadt zu sein.

Begründung: Warum hat Ihr Vorschlag den Preis verdient? (max. 1500 Zeichen)
Der Preis zeichnet Held*innen der nachhaltigen Mobilität aus, die seit rund zwei Jahren eine Rikscha für die Transformation der Mobilität bereitstellen und einsetzten. Das zugleich soziale und gemeinschaftliche Wirken für Gemeingut wird gewürdigt. Das Projekt hat in den vorausgegangenen Jahren keine andere große Auszeichnung erhalten und würde mit dem Preis viel weitere Motivation entfalten. Das Projekt ist das Gegenteil von kommerziell. Es ist dem Commons, der Leihe und dem Gemeingut verpflichtet. Die Gemeinschaft aus Einzelpersonen, Initiativen und Vereinen wird über das SAI-Lab, dem Reallabor für Nachhaltigkeit an der TU Berlin, zusammengehalten. Es bewerben sich Eigentümer*innen, Paten*innen, Technikpartner*innen, Standortpartner*innen sowie Freund*innen der Freien Lastenräder. Dazu gehört die Initiativen der fLotte Berlin und der Nachbarschaftstreff Lützowstraße 27 vom Stadtteilverein Tiergarten e.V. Der Standort erlebt mit den Menschen aus der Nachbarschaft, wie mit „Cargoride“ auch Klimaschutz gemacht wird, obwohl das Soziale, die „Freude am miteinander Fahrrad fahren“, im Vordergrund steht. Mit der Rikscha befähigen und erleben sich die Nutzerinnen und Nutzer als Akteure von sozialer Gerechtigkeit in der Mobilität. Alle Menschen rund um die Rikscha eint ein praktisches Verständnis und Wissen über die gleichzeitige Wirkung des eigenen Handels für mehrere Ziele der nachhaltigen Entwicklung gemäß der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Der Vorschlag kommt von: Michael Hüllenkrämer
Ihre E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Falls vorhanden, mailen Sie uns bitte ein Foto der vorgeschlagenen Person/en an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Im Betreff geben Sie bitte den Namen der vorgeschlagenen Gruppe / Einzelperson an.
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Betreff: Panter Preis 2023 - Cargoride 077 Rikschas für soziale Inklusion – Fotos
https://flotte-berlin.de/cb-items/rikscha8/ (nachfolgend)

Die folgenden Angaben sind freiwillig. Bei einer Bewerbung der eigenen Person ist das Ausfüllen nicht notwendig:
•    Voller Name: Michael Hüllenkrämer
•    Straße: s.o.
•    Land: s.o.
•    PLZ: s.o.
•    Ort: s.o.
•    Telefon: s.o.
Ich möchte weiterhin über die Projekte der taz Panter Stiftung informiert werden: ja
Wie sind Sie auf den Panter Preis aufmerksam geworden?: taz Webseite

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. widerrufen.
Datenschutzerklärung zustimmen: ja

Weitere Informationen:

  • fLotte Berlin (2023): RIKSCHA8. URL: https://flotte-berlin.de/cb-items/rikscha8/. Aufgerufen am 17.03.2023.
  • fLotte Berlin (2023): fLotte Berlin. URL: https://www.facebook.com/fLotteBerlin/. Stichwort "Rikscha". Aufgerufen am 17.03.2023.
  • Stadtteilverein Tiergarten e.V. (2023): Nachbarschaftstreff Lützowstraße 27. URL: http://www.stadtteilverein.eu/orte/nachbarschaftstreff-luetzowstrasse-27/.Aufgerufen am 17.03.2023.
  • taz Verlags u. Vertriebs GmbH: Bewerbung für den Panter Preis 2023. Der Panter Preis steht 2023 unter dem Motto „Klima für Gerechtigkeit“. Bewerben Sie sich jetzt oder schlagen Sie Kandidat:innen vor. Klima für Gerechtigkeit. URL: https://taz.de/!119691/. Aufgerufen am 09.03.2023.
  1. taz: Auslobung - Panter Preis 2023
  2. Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (BA TS): Kieztreffen Friedenau, 27.03.2023, 17:00–19:00 Uhr, Paul-Gerhardt-Saal 
  3. Lebens(t)raum Gemeinschaftsraum: Nachbarschafts-Führungen + Initivative-Sichtbarkeit + Parklet-Fahrrad
  4. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR): Klimaschutzvereinbarung unterzeichnet

Seite 1 von 30

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freunde

Neue Beiträge

  • nebenan.de: Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan, ab 15.03.2023
  • BIR: Global Recycling Day, 18.03.JAHR
  • fLotte Berlin: Lastenrad ALBERT im Einsatz für  Frühintervention
  • B.A.U.M. e.V.: Wettbewerb Büro und Umwelt 2022 - 3. Platz für das SAI-Lab - Urkunde
  • taz: Kandidatinnen-Vorschlag zum taz Panter Preis 2023 - „Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion“
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.