- Details
- Geschrieben von: Super User
Mit dem Motto "Think Globally, Act Locally" fordern die Veranstalter, der diesjährigen Fashion Revolution Week, der Fashion Revolution Germany e.V. (FRG e.V.), für die 11. Mal stattfindende Aktionswoche, der "Fashion Revolution Week" auf: "Vom 22. bis zum 27. April 2025 werden weltweit Communities in lokalen Veranstaltungen zusammengebracht, um global Veränderung zu bewegen. Von der Konsument*in und kleinen Aktionsgruppen bis zu großen Organisationen, Brands und politischen Stakeholdern, alle sind dazu eingeladen das notwendige Umdenken in der Textilindustrie zu begleiten. Was wir hier in Deutschland kaufen und entscheiden, hat Auswirkung auf die Menschen im globalen Süden und unseren Planeten. Das diesjährige Motto soll dieses Brücke schlagen: Wir können und wollen nicht Grenzen aufziehen sondern gemeinschaftlich denken und für einander denken. Dies ist wichtiger denn je!
Mit den Veranstaltungen und der Fashion Revolution Community möchten wir die nächste Generation von “Fashion Revolutionaries” dazu inspirieren und den Einfluss der Mode auf soziale und ökologische Gerechtigkeit zu ergründen und ihre eigene politische Stimme einzusetzen."
Das SAI-Lab unterstützt Fashion Revolution Community und fördert die Idee der Fashion Revolution.
Weitere Informationen:
- Fashion Revolution Germany e.V. (FRG e.V.) (2025): Fashion Revolution Week 25. 22. bis bis 27. April 2025. URL: https://fashionrevolutiongermany.de/fashion-revolution-week
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Aus dem Bereich Ausbildung (II AB), in der Abteilung Personal und Recht (Abt. II), der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), erfahren wir zum Thema Berufsausbildung: "wir haben die Tore noch einmal geöffnet und die Bewerbungsfrist für folgende Ausbildungsberufe bis zum 09.05.2025 verlängert."
Die TU Berlin sucht Auszubildende und braucht auch selbst Personal in diesen Berufen:
* Baustoffprüfer*in
* Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
* Verwaltungsfachangestellte (mit und ohne Sprachqualifikation)
Gerne unterstützten wir im SAI-Lab die Auszubildendensuche. Bitte bei Interesse bewerben, ab dem 01.09.2025 die Möglichkeit nutzen ein Teil der Technischen Universität Berlin zu werden.
Der Bereich Ausbildung (II AB) freut sich auf zahlreiche vollständige Bewerbungen.
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den FAQs unter URL: https://www.tu.berlin/ausbildung/bewerbung
Weitere Informationen:
- TU Berlin (01.01.2025): Stellenticket ID: 190200 / Angebot vom 01.01.2025 / Bewerbungsfristende 28.02.2025. URL: https://www.stellenticket.de/de/goto/offer_pdf/190200/?locale=de&portal=TU+Berlin
- TU Berlin (2025): Stellenausschreibungen der Technischen Universität Berlin. Filter: 190200. URL: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen?filter%5Bfulltextsearch%5D=190200
- TU Berlin (2025): Auszubildende 2025. URL: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/190200?filter%5Bfulltextsearch%5D=190200
Quervernetzt:
- TU Berlin: Servicebereich Ausbildung - Bewerbungsrunde für Ausbildungsplätze 2025 gestartet, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2344
- Technische Universität Berlin (TU Berlin), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1345
- Freunde - Übersicht der Hochschulen und Universitäten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2264
- Freunde - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1810
Anker:
- TU Berlin: Servicebereich Ausbildung - Bewerbungsfrist für bestimmte Ausbildungsplätze 2025 bis zum 09.05.2025 verlängert, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2933
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Über den HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 11.04.2025 aus dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE e.V.) erfahren wir Neuigkeiten aus dem BMBF und der Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK e.V.): "Das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission verleihen die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" an 23 Bildungsinitiativen" (s.u.).
Im HIS-HE:Newsletter wird dazu vermeldet: "Am 27. März 2025 wurden in einer feierlichen digitalen Veranstaltung 23 Initiativen aus verschiedenen Bundesländern für ihre vorbildliche Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" bescheinigt qualitativ hochwertige Bildungsangebote sowie ein wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung." (HIS-HE e.V. 11.04.2025 s.u.).
Das SAI-Lab gratuliert allen Bildungsinitiativen zu deren Nationaler Auszeichnung 2025 für BNE!
Zu den ausgezeichnete Organisationen und Initiativen gehören:
- Berufsschule meets Uni, Berlin
- "Biopoli" – Agrarkoordination, Hamburg
- "BNE-Diplom – clever macht Zukunft", Landkreis Waldeck-Frankenberg, Korbach (Hessen)
- CSX Hofschule Pente, Bramsche (Niedersachsen)
- Energieagentur Regensburg, Regensburg (Bayern)
- Freie Montessorischule Landau, Landau (Rheinland-Pfalz)
- "Global.Lokal.Erleben – 17-Ziele Tour für Nachhaltigkeit", Verband Region Rhein-Neckar, Mannheim (Baden-Württemberg)
- Greenpeace, Hamburg
- Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt (Niedersachsen)
- Institut für Klimapsychologie, München (Bayern)
- Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. (KATE), Berlin
- Naturpark Kindergarten – Naturpark Südschwarzwald e.V., Feldberg (Baden-Württemberg)
- Ökologisches Bildungszentrum München, München (Bayern)
- Regionales Bildungsbüro Alb-Donau-Kreis Ulm, Baden-Württemberg
- Schule am Wingster Wald, Wingst (Niedersachsen)
- Spreeplan UG – Naturbauschule, Berlin
- Summer School "Social Innovation in MINT", TU Dresden, Dresden (Sachsen)
- TechUcation@school, Hamburg
- Umweltprofis von morgen – Bundesverband für nachhaltige Wirtschaft, Berlin
- "UN-Weltklimakonferenz erleben", Hochschule München, München (Bayern)
- Volkshochschule im Landkreis Cham, Cham (Bayern)
- Wildpark Eekholt, Großenaspe (Schleswig-Holstein)
- Zukunftsgestalten e.V., Dresden (Sachsen)
(Quelle: BMBF 27.03.2025 s.u.).
Weitere Informationen:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (27.03.2025): 23 Bildungsinitiativen mit "Nationaler Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" geehrt. URL: https://www.bne-portal.de/bne/de/news/23-initiativen-mit-bne-auszeichnung-geehrt27.03.25.html
- HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE e.V.) (11.04.2025): HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 11.04.2025. Newsletter.
Quervernetzt:
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2931
- HIS-HE e.V.: BMBF und DUK e.V. vergeben Nationale Auszeichnung BNE 2022 an 22 Organisationen und Initiativen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/370
Anker:
- HIS-HE e.V.: BMBF und DUK e.V. vergeben Nationale Auszeichnung BNE 2025 an 23 Organisationen und Initiativen, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2932
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der genannten Einrichtung oder Organisation, die wir hier kurz vorstellen. Über thematische Beiträge, aktuelle Neuigkeiten und informative Hinweise treten wir in die Online-Kommunikation.
Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg)
Die derzeit fehlenden Informationen werden wohl schon bald ergänzt.
Weitere Informationen:
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg) (2025): Webseite. URL: https://tu-freiberg.de/
Quervernetzt:
- HIS-HE e.V.: TU Freiberg hat ZKH Statusbericht erarbeitet, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2930
- Freunde - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1810
- Freunde - Übersicht der Hochschulen und Universitäten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2264
Anker:
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2931
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Über den HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 11.04.2025 aus dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE e.V.) erfahren wir Neuigkeiten von der TU Bergakademie Freiberg: "TU Bergakademie Freiberg setzt auf nachhaltige Zukunft mit „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen (ZKH)" (s.u.).
Im HIS-HE:Newsletter wird dazu vermeldet: "Im Rahmen des Projekts „ZKH“, werden aktuell an der TU Bergakademie Freiberg ambitionierte Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Bildungseinrichtung unternommen, u. a. wurde ein umfassender Statusbericht erarbeitet, der die Bereiche Nachhaltigkeit und Klimaschutz in verschiedenen Handlungsfeldern abbildet. Eine SWOT-Analyse hat gezeigt, dass Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Governance sowie insbesondere im Campus- und weiteren universitären Betrieb stärker beachtet werden könnten. Es soll ein Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, das u. a. zu einer Einsparung von mindestens 10 % der Treibhausgas-Emissionen der Hochschule führen soll." (HIS-HE e.V. 11.04.2025).
Weitere Informationen:
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg) (03.2025): Projekt „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen“ (ZKH). URL: https://tu-freiberg.de/universitaet/organisation/zentrale-organe/rektorat/prorektorat-nachhaltigkeit-und-kommunikation-3
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg) (14.04.2025): Global denken, global handeln. Gemeinsam über Grenzen hinweg studieren und forschen an den Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. URL: https://tu-freiberg.de/
- HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE e.V.) (11.04.2025): HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 11.04.2025. Newsletter.
Quervernetzt:
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Freiberg), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2931
Anker:
- HIS-HE e.V.: TU Freiberg hat ZKH Statusbericht erarbeitet, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/2930