Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Freund

Universität Magdeburg: Projekt „KlimaPlanReal" und Klimaerlebnis-Rundgang

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 18. Januar 2023
  • Projekt
  • Klimaschutz
  • Rundgang
  • Erlebnis
  • KlimaPlanReal
  • Universität Magdeburg

Über den dg-hochn-request@listserv.dfn.de erfahren wir im Auftrag von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN): "BMBF-Projekt „KlimaPlanReal“ stellt sich vor (online) -- Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren Der Projektverbund der Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Leitung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) hat mit Oktober 2022 im Rahmen der BMBF-Förderung von Projekten zum Thema „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ das inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren" (kurz KlimaPlanReal) gestartet." (s.o.).

Auf der Webseite von "KlimaPlanReal" ist zum Verbundprojekt weiter zu lesen: "Hochschulöffentliches Auftakttreffen am 24.01.2023
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung über das Projekt KlimaPlanReal ein. Wir werden das Projekt vorstellen und die Möglichkeit geben, sich mit den Projektmitarbeitern auszutauschen sowie Fragen zu stellen. Darüber hinaus werden wir auch über die aktuellen Ergebnisse und Fortschritte sprechen und die nächsten Schritte in der Entwicklung des Projekts erläutern. Die Veranstaltung findet am 24.01.2023 um 9 Uhr statt und die Einwahldaten für Zoom können auf Anfrage per Email an klimaplanreal@ovgu.de erhalten werden." (s.u.).)

Das SAI-Lab ist inspiriert von der Idee und dem Programmbaustein "Klimaerlebnis-Rundgang".
Das greifen wir gerne auch für die TU Berlin und unsere eigenen Standort auf. Dankeschön für den Impuls. 

Weitere Informationen:

  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Universität Magdeburg) (2023): "KlimaPlanReal. URL: https://www.klimaplanreal.ovgu.de/ . Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Hochschule Magdeburg-Stendal (2023): Webseite. URL: https://www.h2.de/home.html. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Universität Magdeburg) (2023): Hochschulöffentliches Auftakttreffen am 24.01.2023. https://www.klimaplanreal.ovgu.de/Aktuelles/Hochschul%C3%B6ffentliches+Auftakttreffen+am+24_01_2023-p-128.html. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN): Uns kennenlernen - die DG HochN im Profil. URL: https://www.dg-hochn.de/uns-kennenlernen. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Lippe Tourismus & Marketing GmbH (06.10.2021): „Klimaerlebniswelt Oerlinghausen“. Kooperationsprojekt zur Errichtung touristischer Infrastruktur im Rahmen des RWP NRW touristische Infrastruktur. Klimaerlebniswelt Oerlinghausen - Verkehrskonzept. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Kreis Lippe. Version 6.0. Stand: 06.10.2021. URL: https://www.oerlinghausen.de/de-wAssets/docs/aktuelles/meldungen/Verkehrskonzept-Klimaerlebniswelt-6-0.pdf. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge (18.06.2009): KlimaErlebnis Wandern im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Ihr Begleiter für fünf KlimaErlebnisRouten in Teutoburger Wald und Eggegebirge. Bosch & Partner GmbH. URL: https://www.naturpark-teutoburgerwald.de/wp-content/uploads/2016/10/KlimaErlebnisWanderfuehrer_Hiddeser_Bent.pdf. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Förderverein NaturGut Ophoven e.V. (03.2019): Außerschulische Klimabildung. Best-Practice-Beispiele. Stand: März 2019.  Projekt: BildungKlima-plus | 16 Bildungszentren Klimaschutz. Projektleitung: Förderverein NaturGut Ophoven. URL: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/fileadmin/Download/Best-Practice_Klimabildung_neu2019.pdf
  • OstWestfalenLippe GmbH (o.D.): KlimaErlebnisRoute 3: Lippspringer Wald. Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus URL: https://www.teutoburgerwald.de/wandern-radfahren/in-der-natur/tour/klimaerlebnisroute-3-lippspringer-wald. Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Lippe Tourismus & Marketing GmbH (2023): KlimaErlebnisRouten. URL: https://www.land-des-hermann.de/natur-aktiv/wandern/klimaerlebnisrouten/ . Aufgerufen am 18.01.2023.
  • Stadt Würzburg (Hrsg.) (06.2018): Klimaerlebnis Würzburg. Wie ist das Klima am Hubland? In: Informationen aus dem Würzburger Rathaus. Ausgabe Juni 2018. S. 16. URL: https://www.wuerzburg.de/m_551371_dl . Aufgerufen am 18.01.2023.

DWE: Online Wahlhilfe zur Berlin-Wahl 2023

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 14. Januar 2023
  • Berlin
  • 2023
  • Deutsche Wohnen & Co enteignen (DWE)
  • Wahl

Die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen (DWE), c/o Stadtteilbüro Friedrichshain, informiert zur Wiederholungswahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin (häufig kurz Berlin-Wahl 2023): "Wir haben eigens eine online Wahlhilfe entwickelt, die Transparenz über die Position der einzelnen Kanditat*innen zum Volksentscheid schafft. Ganz einfach und übersichtlich könnt ihr sehen, wer den Volksentscheid unterstützt und wer blockiert.
Darüber hinaus gibt es noch eine brandneue DWE-Webseite und ein Wahlkampf-Wochenende voller Aktionen und Events. Tausende Plakate mit dem Aufruf „Immobilienlobby abwählen - Wohnungskonzerne enteignen“ sind schon seit Wochen überall in Berlin zu sehen." (s.u.).

Weitere Informationen:

  • Deutsche Wohnen & Co enteignen (DWE) (2023): Wer bekennt sich im aktuellen Parlament zur Umsetzung des Vergesellschaftungs-Volksentscheids? Berliner Abgeordnetenhauswahl 2023.URL: https://dwe-wahl.de/. Aufgerufen am 14.01.2023.

TH Rosenheim: Integriertes Klimaschutzkonzept für Klimaneutralität bis zum Jahr 2040

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 13. Januar 2023
  • Klimaschutz
  • Konzept
  • Technische Hochschule Rosenheim (TH Rosenheim)
  • Treibhausgas
  • Emission
  • Umweltbundesamt (UBA)

Aus dem HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 13.01.2023 erfahren wir Neuigkeiten von der Technischen Hochschule Rosenheim: Die "TH Rosenheim verabschiedet integriertes Klimaschutzkonzept. Klimaneutralität bis 2040: Dieses übergeordnete Ziel will die TH Rosenheim mit ihrem Klimaschutzkonzept erreichen, das jetzt verabschiedet wurde. Auf dem Weg dorthin sollen die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zum Jahr 2019 bis 2030 um 65 Prozent reduziert werden. Mit diesen Ambitionen folgt die TH Rosenheim im Wesentlichen den Zielen der bayerischen Staatsregierung und setzt das Klimaneutralitätsziel der Bundesregierung vorzeitig um." (s.u.).

Das SAI-Lab wünscht sich diese Art der Zielsetzung für den Klimaschutz, als ein Teil der nachhaltigen Entwicklung, auch für die TU Berlin. Und es ist ein Beispiel für alle Hochschulen in Deutschland: auch machen. Gerne dabei die internationalen Standards der Emissionsberichterstattung zugrundelegen und berücksichtigen, unter anderem als Basisjahr das jahr 1990 ansetzten. Bitte auch gerne nach den internationalen Standards und nationalen Vorgaben des Umweltbundesamtes die Emissionen erfassen und berichten. Dann lassen sich Daten und Informationen einfacher und transparente vergleichen und in Verbindung setzten.

Weitere Informationen:

  • Tech­ni­sche Hoch­schule Rosen­heim (20.12.2022): Tech­ni­sche Hoch­schule Rosen­heim verab­schiedet inte­griertes Klima­schutz­kon­zept. URL: https://www.th-rosenheim.de/news-detailseite-startseite/technische-hochschule-rosenheim-verabschiedet-integriertes-klimaschutzkonzept . Aufgerufen am 13.01.2023.
  • Technische Hochschule Rosenheim (2023): Nachhaltigkeit und Klimaschutz. URL: https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/ueber-uns/nachhaltigkeit-und-klimaschutz . Aufgerufen am 13.01.2023.
  • Umweltbundesamt (UBA) (11.08.2022): Treibhausgas-Emissionen. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen . Aufgerufen am 13.01.2023. Darin: "Das Umweltbundesamt ist in Sachen Treibhausgasemissionen die offizielle Anlaufstelle und wichtiger Ansprechpartner in Deutschland." (s.o.).
  • Umweltbundesamt (UBA) (05.2022):Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2022
    Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2020. URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/berichterstattung-unter-der-klimarahmenkonvention-7 . Aufgerufen am 13.01.2023. 
  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (2023): Nachhaltigkeits-Blog. URL: https://blognachhaltigkeit.his-he.de/ . Aufgerufen am 13.01.2023.
  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (2023): HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 13.01.2023. Darin:
    https://www.th-rosenheim.de/news-detailseite-startseite/technische-hochschule-rosenheim-verabschiedet-integriertes-klimaschutzkonzept. Aufgerufen am 13.01.2023.

TU Ilmenau: Themenjahr 2023 "Nachhaltigkeit"

Details
Geschrieben von: Super User
Erstellt: 13. Januar 2023
  • Nachhaltigkeit
  • Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau)
  • Lösung
  • Wissenschaft
  • Dialog
  • Öffentlichkeitsarbeit

Aus dem HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 13.01.2023 erfahren wir Neuigkeiten von der Technischen Universität Ilmenau: "Die Technische Universität Ilmenau startet mit Beginn des Jahres 2023 das Themenjahr "Nachhaltigkeit". Das ganze Jahr über stellt die Universität Forschungsprojekte in den Fokus, die innovative ressourcenschonende Lösungen in den verschiedensten Wissenschaftsbereichen anstreben. Gestalter aus allen gesellschaftlichen Bereichen sind eingeladen, mit der TU Ilmenau in den Dialog zu treten und gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gehen." (s.u.).

Das SAI-Lab wünscht sich diese Art der Öffentlichkeitsarbeit und ein "Sichtbar machen" von Nachhaltigkeit auch für die TU Berlin. Und es ist ein Beispiel für alle Hochschulen in Deutschland: Nachmachen.

Weitere Informationen:

  • TU Ilmenau (09.01.2023): TU Ilmenau startet Themenjahr „Nachhaltigkeit“. URL: https://www.tu-ilmenau.de/aktuelles/tu-ilmenau-startet-themenjahr-nachhaltigkeit. Aufgerufen am 13.01.2023.
  • TU Ilmenau (2023): Themenjahr 2023 "Nachhaltigkeit". URL: https://www.tu-ilmenau.de/forschung/forschung/themenjahr-2023. Aufgerufen am 13.01.2023. 
  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (2023): Nachhaltigkeits-Blog. URL: https://blognachhaltigkeit.his-he.de/. Aufgerufen am 13.01.2023.
  • HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (2023): HIS-HE:Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 13.01.2023. Darin: https://www.tu-ilmenau.de/aktuelles/tu-ilmenau-startet-themenjahr-nachhaltigkeit. Aufgerufen am 13.01.2023.

DG HochN: Begleitmaßnahme - Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen (traNHSform)

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Erstellt: 12. Januar 2023
  • Nachhaltigkeit
  • Transformation
  • Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz
  • eutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN)
  • Programm
  • Verbundprojekt

Aus dem DG HochN erfahren wir aus dem Newsletter 01 - 2023: "Neues Projekt, neue Mitglieder, neue Hubs" dies: "DG HochN erhält Projektförderung des BMBF: Wissensaustausch und Vernetzung.
Vom 01.01.23 bis zum 31.03.26 wird die DG HochN das BMBF-Programm „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" begleiten. Ziel des Projektes „traNHSform" ist es, das aus den Verbundprojekten entstehende Transformationswissen für Nachhaltigkeit an Hochschulen zu bündeln und aufzubereiten. Hierfür werden wir unter der Leitung eines Teams der Hochschulrektorenkonferenz und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI Karlsruhe die Verbundprojekte des Programms untereinander vernetzen und ihnen in Hubs und im HochN-Wiki die Möglichkeit geben, Zwischen- und Endergebnisse der Hochschulöffentlichkeit zu präsentieren.  Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projektseite."

Weitere Informationen:

  • Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) (2023): Projekt traNHSform. URL: https://www.dg-hochn.de/projekt-tranhsform. Darin: "Vom 01.01.23 bis zum 31.03.26 wird die DG HochN das BMBF-Programm „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ im Rahmen der Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science“ (SISI) begleiten."
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (13.07.2021): Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“, Bundesanzeiger vom 13.07.2021. URL:
    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/07/3691_bekanntmachung.html
  • Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (2022): Nachhaltigkeit in der Wissenschaft ­(SISI). URL: https://www.fona.de/de/themen/nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-sisi.php
  1. B.A.U.M. e.V.: Wettbewerb Büro und Umwelt 2020 - 1. Platz für das SAI-Lab
  2. B.A.U.M. e.V.: Wettbewerb Büro und Umwelt 2019 - 3. Platz für das SAI-Lab
  3. GB infraVelo GmbH: Gesamtkunstwerk?
  4. Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.: Brücken bauen – Verbindungen gestalten

Seite 2 von 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Freunde

Neue Beiträge

  • Cargoride 077: Rikschas für soziale Inklusion
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft - Kitas und Schulen in Berlin
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft -  Empfehlungen
  • BUSTER 137: Generator für Konzepte zur Mobilität der Zukunft
  • DASA: Ausstellung Foodprints, vom 29.10.2022 – 27.08.2023
Copyright © 2023 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.