NAME INITIATIVE
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (Sustainable Accessible Innovations Laboratory, (SAI-Lab)
https://www.sai-lab.de

Wer wir sind:
Ein Reallabor für Nachhaltigkeit und Mikro Think-Tank. Entwicklung von Methoden für nachhaltige Entwicklung. Bürgerwissenschaften (Citizen Science), Beratung und Unterstützung zu „Open Access & Commons Collaboration“ rund um Projekte, Initiativen und Kampagnen zu allen Zielen der Nachhaltigkeit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Darunter verschiedene Aktivitäten zur „Campusnatur“ und  Projekte zum SDG 15 im Rahmenprojekt „LandLivingCycles“ von Umweltschutz (beispielsweise Artenschutz, Biodiversität) bis Dauerbeobachtung (Monitoring, Umweltverträglichkeitsbetrachtungen) auf dem Campus der TU Berlin sowie in Stadt und Land.

ECKDATEN:
Gegründet am 09.10.2018 mit einer Fluide Grundsteinlegung. Die Vorläuferprojekte, gefördert vom Präsidium der TU Berlin, waren „Wheels, Way & Weights“, „Cargoride“ und „TranSPORTlastenrad“ im Lastenradprojektverbund für „Nachhaltigkeit sichtbar machen“ im Jahr 2018.

Was wir machen: 
Als ein lebendiges Labor für Nachhaltigkeit bieten wir eine Plattform für nachhaltige Entwicklung. Wir sind stets an konstruktive Kooperationen und gegenseitige Unterstützung in agilen Gemeinschaften interessiert um durch nachhaltige und nützliche „Innovationen die Zukunft im Hier und jetzt zu gestalten. Zum Motto der TU Berlin „Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft“ ergänzt das SAI-Lab einfache und praktische Methoden zum transdisziplinären Mehrwert für Alle. Dazu arbeiten wir eng mit befreundeten Gruppen, Einrichtungen und Organisationen zusammen. Wir leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Weltfriedens, der Völkerfreundschaft, von Demokratie und Partizipation. Unsere ehrenamtliche Arbeit für Nachhaltigkeit ist erkenntnistheoretisch, wissenschaftlich, transdisziplinär, lösungsorientiert und praktisch. Die kreativen Ideen, die manifestierten Aktionen und die gewonnen Erkenntnisse, einhergehend mit erzielten Ergebnissen vermitteln wir über unser Wirken, vor allem in der Beratung und Information.
Unsere Grundlage ist kreativer Wissenschaft für eine ganzheitliche, erd-freundliche und menschengerechte Kultur der Mitwelt. Wir wollen Wissen teilen, gemeinsam aktiv sein und Inspiration für neue Ideen hervorbringen. Das gelingt mit herzlichen Partnerschaften und geschätzten Freud*innen über im lebendigen Austausch.

Wer hat was?
Wir haben zahlreiche, unterschiedliche und ungewöhnliche Leihsachen („kostenlos ausleihen“) und erweitern ständig das Inventar um Hilfsmittel, Werkzeuge, Instrumente und Fahrzeuge des Gemeingutes. Noch hat die Universitätsbibliothek mehr Medieneinheiten zur kostenlosen Ausleihe, aber von Woche zu Woche ändert sich das mit unserem Bestand an nachhaltigen und nützlichen Dingen. Wir entwickeln Bausteine der Gemeinwohlökonomie und für die Bürgerwirtschaft. Wir machen Nachhaltigkeit in allen Formen von borgen, leihen, bereitstellen und gemeinsam nutzen sichtbar. Bald betreiben wir sogar anteilig in einem nachbarschaftlichen Projekt ein Parklet für nachhaltige innerstädtische Transformation von Parkplätzen.

Eckdaten Campus:
Die TU Berlin hat einen Campus dessen gesamte Grundfläche rund 604.000 qm umfasst. Das sind 60,4 ha (Hektar). Davon sind circa 383.000 qm Nutzfläche. Die Universität, mit dem Hauptcampus in Charlottenburg, verteilt sich über mehrere Standorte in Berlin. Die StadtNatur der Standorte reicht vom Typ der hochverdichteten Hochhausarchitektur mit doppelter Bundesstraßen-Verkehrsschneise nahe dem Tiergarten, über früh-industrielle und gründerzeitliche Gewerbeparks aus dem 19. Jahrhundert im Humboldthain und Schöneberg, bis hin zum Gartendenkmal der ehemaligen Königlichen Gartenlehranstalt in Dahlem.

ARTEN AM CAMPUS: lat./deutsch
Typische und untypische Stadtbiotope und Habitate von Mischgebieten aus Gewerbe Wohnen, eben typisch Campus mit Campusnatur: Ratten, Mäuse, Füchse, Eichhörnchen, Fledermäuse, Eichhörnchen, Krähen, Tauben, Spatzen, Meisen, Bienen (…).
Artenliste:
    • Aal (Anguilla anguilla)
    • Ackerklee (Trifolium arvense)
    • Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana)
    • Acker-Wicke (Vicia hirsuta)
    • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
    • Ahorn (Acer spec.)
    • Ahornblättrige Platane (Platanus acerifolia)
    • Aland (Leuciscus idus)
    • Amerikanische Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
    • Amerikanische Gelbholz (Cladrastis lutea)
    • Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
    • Amerikanischer Zuergelbaum (Celtis occidentalis)
    • Atlas-Zeder (Cedrus atlantica Glauca)
    • Barsch (Perca fluviatilis)
    • Baum-Hasel (Corylus colurna)
    • Bergahorn (Acer platanoides, Acer pseudoplatan
    • Bergulme  (Ulmus glabra)
    • Berliner Lorbeer-Pappel (Populus x berolinensis)
    • Bienen (Apiformes)
    • Birke (Betula spec.)
    • Birne (Pyrus spec.)
    • Blasenesche (Koelreuteria paniculata)
    • Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) 
    • Blattkäfer (Chrysomelidae und Megalopodidae)
    • Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
    • Blei (Abramis brama)
    • Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) 
    • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
    • Breitwegerich (Plantago major)
    • Brennnessel (Urtica dioica)
    • Brombeeren  (Rubus sect. Rubus)
    • Buche (Fagus spec.)
    • Buchsbäume  (Buxus spec.)
    • Buntkäferartigen (Cleroidea)
    • Dach-Trespe (Bromus tectorum)
    • Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
    • Echte Mehlbeere (Sorbus aria)
    • Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
    • Echte Walnuss (Juglans regia)
    • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)
    • Edelkastanie (Castanea sativa)
    • Eiche (Quercus spec.)
    • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
    • Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea
    • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
    • Eintagsfliegen (Ephemeroptera) 
    • Elster (Pica pica)
    • Erlenzeisig (Spinus spinus)
    • Esche (Fraxinus speculum)
    • Eschenahorn (Acer negundo)
    • Essigbaum (Rhus typhina)
    • Europäische Eibe (Taxus baccata)
    • Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
    • Faden-Klee (Trifolium dubium)
    • Feldahorn (Acer campestre)
    • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
    • Feld-Klee (Trifolium campestre)
    • Feldsperling (Passer montanus)
    • Felsenbirnen  (Amelanchier )
    • Feuerahorn (Acer ginnala)
    • Flatter Binse (Juncus effusus) 
    • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
    • Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna)
    • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
    • Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris)
    • Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
    • Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
    • Gemeine Hasel (Corylus avellana)
    • Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
    • Gemeiner Efeu (Hedera helix)
    • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum) 
    • Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
    • Gewöhnliche Knäuelgras (Dactylis glomerata)
    • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
    • Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
    • Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
    • Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
    • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
    • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
    • Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
    • Giebel (Carassius gibelio)
    • Ginko (Ginkgo biloba)
    • Glanz-Melde (Atriplex sagittata)
    • Götterbäume (Ailanthus spec.)
    • Götterbaum (Ailanthus altissima)
    • Graupappel  (Populus x canescens)
    • Graureiher (Ardea cinerea)
    • Grillen (Gryllidae) 
    • Große Klette (Arctium lappa)
    • Gründling (Gobio gobio)
    • Güster (Abramis bjoerkna)
    • Hahnensporn-Weissdorn (Crataegus crus-galli)
    • Hainbuche (Carpinus betulus)
    • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
    • Hängebirke (Betula pendula)
    • Hartriegel  (Taxus baccata _ Cornus mas)
    • Hartriegel (Cornus spec.)
    • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
    • Hecht (Esox lucius)
    • Hecken-Ehrenpreis (Veronica sublobata)
    • Hemlocktanne (Tsuga spec.)
    • Heuschrecken (Orthoptera) 
    • Himbeere (Rubus idaeus)
    • Höckerschwan (Cygnus olor)
    • Holländische Ulme (Ulmus x hollandica Wredei)
    • Hornisse (Vespa crabro)
    • Hornklee (Lotus)
    • Huflattich (Tussilago farfara)
    • Hummeln (Bombus)
    • Hundsrose (Rosa canina)
    • Igel (Erinaceus europaeus)
    • Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata)
    • Japanische Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum)
    • Japanische Schnurbaum (Sophora japonica)
    • Käfer (Coleoptera) 
    • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
    • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
    • Kapuzinerkäferartigen (Bostrichoidea)
    • Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia)
    • Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus)
    • Kiefer (Pinus spec.)
    • Kleine Klette (Arctium minus)
    • Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella)
    • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
    • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
    • Köcherfliegen (Trichoptera) 
    • Korkenzieher-Weide (Salix matsudana Tortuosa)
    • Kornelkirsche (Cornus mas)
    • Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens)
    • Krimlinde (Tilia euchlora)
    • Kultur-Pflaume (Prunus domestica)
    • Kurzflügelkäferartigen und Stutzkäfer (Coleoptera: Staphylinoidea und Histeridae)
    • Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
    • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
    • Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae)
    • Libellen (Odonata) 
    • Linde (Tilia spec.)
    • Mauer-Gänsefuß (Chenopodiastrum murale)
    • Maulbeere (Malus spec., Morus spec.)
    • Mäusebussard (Buteo buteo)
    • Mäusegerste (Hordeum murinum) 
    • Mehlbeere  (Sorbus spec.)
    • Milchorangenbaum  (Maclura pomifera)
    • Möhre (Daucus carota)
    • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
    • Netzflüglerartige (Neuropterida)
    • Ölweide (Elaeagnus spec.)
    • Pagoden-Hartriegel (Cornus controversa)
    • Pappel (Populus spec.)
    • Pappel Hybride (Populus hybride)
    • Pflaume (Prunus spec.)
    • Plattkäferartigen (Cucujoidea)
    • Plötze (Rutilus rutilus)
    • Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae)
    • Pyramidenpappel (Populus nigra Italica)
    • Quappe (Lota lota)
    • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
    • Rapfen (Aspius aspius)
    • Reiherente (Aythya fuligula)
    • Rispen-Ampfer (Rumex thyrsiflorus)
    • Robinie (Robinia)
    • Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)
    • Rotblühende Rosskastanie (Aesculus Ae carnea)
    • Rotbuche (Fagus sylvatica)
    • Roteiche (Quercus rubra)
    • Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
    • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
    • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
    • Rüsselkäfer (Curculionoidea)
    • Saat-Mohn (Papaver dubium agg.)
    • Saueleneiche (Quercus robur Fastigiata)
    • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
    • Scheinbuche (Nothofagus spec.)
    • Scheinzypressen (Chamaecyparis spec.)
    • Schildzecken (Ixodidae)
    • Schleie (Tinca tinca)
    • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
    • Schnabelfliegen (Mecoptera)
    • Schnellkäferartigen (Elateroidea)
    • Schwarze Holunder (Sambucus nigra)
    • Schwarzkäferartigen (Tenebrioidea)
    • Schwarzkiefer (Pinus nigra)
    • Schwarzpappel (Populus nigra)
    • Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)
    • Silberahorn (Acer saccharinum)
    • Silberlinde (Tilia tomentosa)
    • Silbermöwe (Larus argentatus)
    • Silberweide (Salix alba)
    • Sommerlinde  (Tilia platyphyllos)
    • Spechte (Picidae)
    • Spindelsträucher (Euonymus spec.)
    • Spitzahorn (Acer platanoides)
    • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
    • Spreizende Melde (Atriplex patula)
    • Star (Sturnus vulgaris)
    • Steinbeißer (Cobitis taenia)
    • Stieleiche (Quercus robur)
    • Stint (Osmerus eperlanus)
    • Stockente (Anas platyrhynchos)
    • Storchschnabel (Geranium spec.)
    • Straßentaube
    • Streifenahorn (Acer pensylvanicum)
    • Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius
    • Taube Trespe (Bromus sterilis)
    • Traubeneiche (Quercus petraea)
    • Tulpenbaum  (Liriodendron tulipifera)
    • Ukelei (Alburnus alburnus)
    • Ulme (Ulmus spec.)
    • Ulme Linde Hybride (Ulmus spec. Tilia spec.)
    • Ungarische Eiche (Quercus frainetto)
    • Vogelbeere Eberesche (Sorbus aucuparia)
    • Vogel-Kirsche (Prunus avium)
    • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
    • Wacholder (Juniperus spec.)
    • Wanzen (Heteroptera)
    • Waschbär (Procyon lotor)
    • Wasserkäfer (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Hydraenidae, Elmidae und Dryopidae)
    • Weg-Malve (Malva neglecta)
    • Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
    • Weichselkirsche (Prunus mahaleb)
    • Weide (Salix spec.)
    • Weißdorn (Crateagus spec.)
    • Weißklee (Trifolium repens)
    • Werftkäferartigen (Lymexyloidea) 
    • Wespen (Vespinae)
    • Weymouth-Kiefer (Pinus strobus)
    • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
    • Wiesenklee (Trifolium pratense) 
    • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
    • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
    • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
    • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
    • Winterlinde (Tilia cordata)
    • Zander (Sander lucioperca)
    • Zauneidechse (Lacerta agilis)
    • Zelkove (Zelkova spec.)
    • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
    • Zuckerahorn (Acer saccharum)
    • Zürgelbäume (Celtis spec.)
    • Zwergmaus (Micromys minutus)

Habitate am Campus:
    • Ruderalflächen, Bauerwartungsland, Ödland-Flächen – diverse Streusandbüchsen-Grünflächen 
    • Sand- und Trockenstandorte – diverse Klein- und Kleinstbiotop-Täler in anthropogenen Gebirgslandschaften
    • Essbarer Campus - angelegter Fruchtbaum-Hain 
    • Campus in Transition – angelegte Hochbeete und Kräuterspirale
    • Pyramiden-Garten im Nordgelände– grünes Ägypten auf dem Campus
    • Fast-Botanischer Garten im Südgelände – Areal der historischen Baumschenkungen
    • Hoch-Sitz-Beete für Nachhaltigkeit -  Campusmöbel beim Bergbau-Hüttenwesen
    • Hochbeet-Innenhof – Campusmöbel und Hofgärtnern 
    • Kompost-Sammlung und Kompostverwertung – Bei der Zwille
    • Frühjahrsbepflanzung der Campus-Verkehrsinsel – Südlich vom Schmidtbogen
    • Frühjahrsblüher im schattigen Südpark – Campuspark beim Hauptgebäude
    • Waschbeton-Blumenkübel – Weiternutzung oder Sonderabfallentsorgung
    • Erinnerungsbäume, Baumspenden und Baumpatenschaften – diverse Bäume auf dem Campus
    • Honigbienen-Flachdach-Nutzung – diverse Flachdächer von Gebäuden
    • Fuchs-Familienbau und Fuchs-Tagschlafstätten – Diverse Standorte
    • Forschungsflächen der Gartenarchitektur – ehemaliger Garten der Landschaftsökologie, übergangsweise nur temporäre Flächen
    • Insektenhotel auf dem Nordcampus vom Energieseminar
    • Sekundärbiotope und gestaltete Sekundärhabitate – verschiedene Typen und Arten 
    • Naherholungsflächen – Spiel-, Sport und Freizeit-Zonen mit typischer Möblierung
    • Sportplätze und Sportanlagen - Diverse Standorte mit typischen Kulturfolgern
    • Stadttauben – Im Spannungsfeld aus StadtNatur, Tierschutz, Denkmalschutz, Forschung und Gebäudebetriebswirtschaft
    • Entwicklungsmodelle für verschiedene Sekundär- und Tertiärbiotope

Literatur oder Berichte, Abschlussarbeiten:
k. A:, folgt später

Weitere Idee für eine zweite Runde: 
Projektideen von den Initiativen zur Adaption und Multiplikation
k. A:, folgt später