- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Ein Beitrag zur Climate Challenge 2023 der TU Berlin in der Kategorie „Re-Use“ am 24.11.2023.
In diesem Projekt soll die Kreidetafel gegenüber andern Arbeitsmitteln in der Bildung und als Gerät oder Möbel der Ausstattung von Lern- und Seminarräumen untersucht und betrachtet werden, insbesondere zur Wirtschaftlichkeit, Benutzbarkeit, Nützlichkeit, Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit, wobei in die Betrachtung auch die Reparatur, Pflege und Reinigung, die Pädagogik, die Erfordernisse für die Einweisung und die Regeln der Benutzung, ebenso einfließen sollen, wie die Einfachheit oder Leichtigkeit der Bedienung und Benutzung, oder auch die möglichen Nachteile, Gefahren und Gefährdungen. Dabei sollen die Verbrauchmittel für die Instandhaltung, Wartung und Pflege einbezogen werden, um die betrieblichen Aufwendungen überblicken zu können. Die Möglichkeiten der funktionalen, technischen und stofflichen Weiterverwendung und des Re-Use, sollen auch einbezogen werden. Es soll einen integrierter Lebens-, Bildungs- und Nutzungsszenario für die Kreidetafel erstellt werden, die durch Gegenüberstellung und Vergleich mit anderen Objekten ein vollständiges Bild ergeben.
Weitere Informationen
- Bettina Kroker (28.08.2019): Die Schultafel im Wandel der Zeit. Arnulf Betzold GmbH. URL: https://www.betzold.de/blog/die-schultafel-im-wandel-der-zeit/
- Niklas (08.12.2017): Tafel stürzt beinahe auf Dozenten | TU München | Elektrotechnik . Carl von Linde Hörsaal
HS1200. URL: https://www.youtube.com/watch?v=NOtLb34Osl0 - Technische Universität München (TUM) (30.07.2018): Doktorand Andreas Barthelme. Fallstudie mit Folgen. URL: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/34862
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Ein Beitrag zur Climate Challenge 2023 der TU Berlin in der Kategorie „Re-Use“ am 04.11.2023.
In diesem Projekt soll der „Re-Use“ von geistigem Eigentum, Medien die den Urheberschutz genießen und das immaterielle Eigentum bei allen Arten der textlichen und medialen Weiterverwendung, Wiederverwendung als geschütztes Material, Quelle und Zitat in einem Text untersucht werden, um die bekannten Formen des Plagiats zu verhindern.
Weitere Informationen
- Universität Duisburg-Essen (o.D.): Plagiarism and preventing plagiarism . URL: https://www.uni-due.de/en/good-research-practice/grp-plagiarism.php . Darin: „Scholarly work thrives on professional discourse and the critical examination of the current state of research. Thoughts and ideas from other sources must be clearly marked as such in order to avoid unintentional plagiarism. By citing correctly and carefully handling sources, you make it clear where you are arguing on your own and when you are referencing other authors. Please find below general information on preventing plagiarism and on how UDE deals with plagiarism."(s.o.).
Querverweise:
- Sustainer 070 Klimaschutz Challenge Kalender (KliCKa), siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/54-sdg-17-sustainer/803-sustainer-070-klimaschutz-challenge-kalender-klicka
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Ziel des Projekt ist die Errichtung und der Betrieb eines wissenschaftlichen, modernen, kinderfreundlichen und interaktiven Museum mit internationaler Bühne zu dem Themen Fahrrad und Biomobilität, das viele Aspekte der Nachhaltigkeit vorbildlich umsetzt und ausgestaltet.
Neben bedingungslos Freiem Eintritt, solle die bunte Welt der Fahrradmobilität insbesondere aus den Lebensbedingungen, nach den Lebensphasen und den Lebenslagen von Menschen erzählt werden. Das Museum soll ebenso Zeitzeugnis pflegen und bewahren, wie die bemerkenswerte zivilgesellschaftlichen Phänomen als Sammlungsgebiet und Ausstellungsthemen bedienen. Für den intensiven Austausch bietet das Museum eine Plattform und ein Portal für Synergien und neue Entwicklungen. Im Museum sollen, selbstverständlich, auch Freie Lastenräder gewürdigt werden.
Es sollen alle Fahrräder, auch alle Arten von Lastenrädern, sowie die jeweils zugehörige Szene museal begleitet werden. Dazu trägt ein passendes Archivwesen, die Medienarbeit, sowie die Kuration von eigenen und fremden Ausstellung bei. Der Arbeitstitel „International Bicycle and Biomobility Museum (IB2M)“ verweist auf die wesentlichen Aspekte der Alleinstellungsmerkmale, der Identifikation und der Abgrenzung zu anderen nichtkommerziellen und lebendigen Lernorten.
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Hauptkategorie: Projekt
Tiere, die man leicht miteinander verwechseln kann ...
Kunst, Kennen und Können
Das Projekt nennt sich „Memimal“. Das Wort Memimal ist ein Kunstwort aus Pärchen-finden-Spiel („Memory“) und Tier (engl. „animal“).
Es geht bei Memimal um „Me“ „Mi“ und „Mal“, also um ...
• die physiognomischen, verhaltensbiologischen und ökologischen Merkmale von Tieren kennen und können („merken“),
• in Situationen des Alltags, der Kommunikation und der Erörterung über günstiges Verhalten, ebenso wie um die Gestaltung des Verhältnisse als „richtig“ und „zutreffend“ einschätzen und beurteilen („mitreden“), sowie um
• die rechtzeitig, endlich oder einmal „mal“ die Kompetenz (Kennen und Können) über und gegenüber Tieren zu erwerben, zu entwickeln oder auszubauen, ob für eine sichere Bestimmung bei einer Sichtung, zwecks wissen was gerade beobachtet wird oder für die zutreffende Bestimmung (ob analog oder digital).
Mit dem Projekt sollen auf unterhaltsame Art und Weise die Artenkenntnisse bei Tieren verbessert werden und die allgemeinen Kenntnisse über das Erkennen und Bestimmen der jeweiligen Tierart gefördert werden. Das Projekt soll auf die Mimikry, das sich zu erkennen geben als ein anderes Tier, aufgreifen und es vor allem jenen Menschen erleichtern bestimmte Tiere treffsicher und situativ richtig zu bestimmen, die wenige oder gar keinen Kontakt zu Tieren haben.
Von Zoo bis Safari
Viele Menschen kennen bestimmte Tiere nur aus dem Zoologischen Garten oder Tierpark, Tiergehege, Zirkus, Streichelzoo, Urlaub auf dem Bauernhof oder Safari, sowie nicht zuletzt aus der Zoohandlung und dem Tierheim.
Das Motto zum Projekt Memimal lautet: „Merke Dir die Tiere und lerne die Arten besser zu unterscheiden“.
Sofern in in den alltäglichen Lebenswelten dieser Menschen ein besonderes Ereignis eintritt, bei dem es wichtig und hilfreich ist, die Art eines Tiere zu erkennen, beispielsweise wenn es zu einer zufälligen Begegnung mit einem solchen Tier kommt, dann ist eine grundlegende Artenkenntnis nützlich. Geht eher von mir eine Bedrohung des Tieres aus, oder gar umgekehrt vom Tier für den Menschen? Die Ereignisse können das Entlaufen von Tieren sein oder das Einwandern bestimmte Individuen. Eine weitere Situation kann die zufällige und überraschende Sichtung sein. In allen solchen Situationen kann es wichtig sein, die Art des Tiere zu erkennen, um keine falschen Schlüsse für das passende eigene Verhalten zu treffen, um weder sich noch das Tier zu gefährden.
Das Projekt gruppiert sich in den Bereich Bildung, genauer die Umweltbildung und darüber auch in die Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
Hohe Verwechslungsgefahr und ungünstige Bedingungen
Die Herausforderung in dem Projekt liegt insbesondere darin, nicht nur die medialen Klassiker der Verwechslung aufzugreifen und populärwissenschaftlich darzustellen, sondern möglichst wahrscheinliche, übliche und naheliegende Verwechselungen. Bei den möglichen Pärchen von Tieren, die in bestimmten Situationen, nur mit ein wenig passender und ausreichender Vorkenntnis richtig bestimmt oder passend erkannt werden, soll auf ungünstige Bedingungen des Standorts und dem beschränkenden Faktor der Zeit eingegangen werden. Als ungünstige Bedingungen kommen beispielsweise Dämmerung, Nacht, Gegenlicht, teilweise Verdeckung des Tiere oder große Entfernung in Betracht. Als weitere beschränkende oder erschweren Bedingungen gilt es auf die Dauer der Sichtung oder die Postion, aus der die kurze Sichtung heraus erfolgt, zu betrachten. Allgemein gilt es schlicht die oft besondere Kürze des Erblickens, den Augenblick, für die Bestimmung zu berücksichtigen.
Um einerseits die allgemeine Verwechslungsgefahr wegen Unkenntnis zu mindern und zugleich auch andererseits die Gefahr der Verwechselung eines heimischen, ungefährlichen Tieres, mit einem wirklich gefährlichen Tier zu verringern, soll insbesondere die wichtigen Merkmale von Tieren in der Natur und der Stadtnatur aufgegriffen werden.
Merkmale
• Körper, Körperteil, Maße
• Silhouette
• Verhaltensbiologie
• Geräusche (durch das verhalten des Tieres)
• Laute
• Abdrücke (Fuß, Körper), Fährte
• Gerüche
• Kot, Urin
• Ausscheidungen, aufgegebene Körperteile, verlorene Körperteile
• Biotopveränderung (Spuren von fressen, wühlen, graben, liegen, markieren, balzen)
Es sollen gerne auch die Klassiker in den mehr oder weniger alltäglichen Lebenswelten der Menschen in der jeweiligen Teil Europas, hier Deutschland, die in der nachfolgenden Liste aufgeführt werden, aufgegriffen werden. Viel wichtiger sind in diesem Projekt aber auch die Kombinationen von „ungefährlich und gefährlich“ die an relevanten Beispielen behandelt und dargestellt werden sollen. Es sollen auch jene Tierpaare vorgestellt werden, die sich unter ungünstigen Bedingungen nicht so einfach unterscheiden lassen. Dazu sollen die bereits erwähnten Merkmale herangezogen werden.
Liste der Verwechslungs-Klassiker (Quellen s.u.):
• Kaninchen und Hasen
• Esel und Maultiere
• Alligatoren und Krokodile
• Alpakas und Lamas
• Jaguare und Leoparden
• Wölfe und Kojoten
• Wiesel und Hermeline
• Frösche und Kröten
• Impala und Gazelle
• Seelöwen und Robben
• Landschildkröten und Wasserschildkröten
• Krähen und Raben
• Motten und Schmetterlinge
• Mäuse und Ratten
• Schakale und Füchse
• Eidechsen und Salamander
• Albatrosse und Möwen
• Schweinswale und Delfine
• Honigdachs und Stinktier
• Kellerspinnen und Kranichfliegen
• Skinke und Schlangen
• Opossums und Possums
• Igel und Stachelschweine
• Erdferkel und Ameisenbären
• Papageientaucher und Pinguine
• Bienen und Wespen
• Hornissen und Wespen
• Falken und Adler
• Bussarde und Falken
• Leopard und Gepard
• Hirsch und Elch
• Europäisches Bison und Amerikanisches Bison
Liste der Verwechslungs-Gefahren, Beispiele und Ideen (Quellen s.u.):
• Braunbär - Waschbär
• Nutria - Biber
• Löwe – Wildschwein
• Hirsch – Reh
• Hund – Reh
• Fuchs – Katze
• Zecke – Mücke
• Fliege – Biene
• Pferd – Elch
• Kühe, Rinder – Büffel
• Bullen (Männchen) – Kühe (Weibchen)
• Eidechse – Ratte, Maus
• Singvogel – Fledermaus
• Taube – Eule
• verwilderter Hund – verwilderte Katze
Liste der Tierarten nach Bundesjagdgesetz § 2
• Wisent (Bison bonasus)
• Elchwild (Alces alces)
• Rotwild (Cervus elaphus)
• Damwild (Dama dama)
• Sikawild (Cervus nippon )
• Rehwild (Capreolus capreolus)
• Gamswild (Rupicapra rupicapra)
• Steinwild (Capra ibex)
• Muffelwild (Ovis ammon musimon )
• Schwarzwild (Sus scrofa)
• Feldhase (Lepus europaeus)
• Schneehase (Lepus timidus)
• Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
• Murmeltier (Marmota marmota)
• Wildkatze (Felis silvestris)
• Luchs (Lynx lynx)
• Fuchs (Vulpes vulpes)
• Steinmarder (Martes foina)
• Baummarder (Martes martes)
• Iltis (Mustela putorius)
• Hermelin (Mustela erminea)
• Mauswiesel (Mustela nivalis)
• Dachs (Meles meles)
• Fischotter (Lutra lutra)
• Seehund (Phoca vitulina)
• Rebhuhn (Perdix perdix)
• Fasan (Phasianus colchicus)
• Wachtel (Coturnix coturnix)
• Auerwild (Tetrao urogallus)
• Birkwild (Lyrurus tetrix)
• Rackelwild (Lyrus tetrix x Tetrao urogallus)
• Haselwild (Tetrastes bonasia)
• Alpenschneehuhn (Lagopus mutus)
• Wildtruthuhn (Meleagris gallopavo)
• Wildtauben (Columbidae)
• Höckerschwan (Cygnus olor)
• Wildgänse (Gattungen Anser und Branta)
• Wildenten (Anatinae)
• Säger (Gattung Mergus)
• Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
• Bläßhuhn (Fulica atra)
• Möwen (Laridae)
• Haubentaucher (Podiceps cristatus)
• Großtrappe (Otis tarda)
• Graureiher (Ardea cinerea)
• Greife (Accipitridae)
• Falken (Falconidae)
• Kolkrabe (Corvus corax)
Weitere Informationen
- Stars Insider (30.07.2023 ): Diese Tiere verwechseln wir einfach immer miteinander. Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Lama und einem Alpaka? URL: https://de.starsinsider.com/lifestyle/468401/diese-tiere-verwechseln-wir-einfach-immer-miteinander. Aufgerufen am 22.08.2023.
- Ströer Social Publishing GmbH (10.01.2023): Tiere, die oft miteinander verwechselt werden: In der Welt der Tiere gibt es unzählige Arten und Spezies - einige davon werden jedoch andauernd miteinander verwechselt! Kannst du sie auseinanderhalten? . URL: https://www.tierfans.net/p/3njwuc/tiere-die-oft-miteinander-verwechselt-werden. Aufgerufen am 22.08.2023.
- Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV e.V.): Nahaufnahme bekannter Gartenvogelfamilien. Zielsicher und fehlerfrei ähnliche Vogelarten bestimmen. Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise? Eine harte Nuß, selbst für fortgeschrittene Vogelfreunde ist der Unterschied manchmal nur schwer auszumachen. Bei manchen Vögeln kommt es auf haarfeine Details an. Selbst scheinbar leicht zu bestimmende Arten bergen Potential zur Verwechslung. Sehen Sie hier Vogelfamilien im Porträt, die beim Identifizieren durchaus Rätsel aufgeben können. URL: https://www.lbv.de/ratgeber/tipps-voegel-bestimmen/leicht-verwechselbar/. Aufgerufen am 22.08.2023.
- Sonnenseite BrightSideGerman (14.07.2018 ): Diese Tiere verwechselst du jedes Mal. URL: https://www.youtube.com/watch?v=L0hHQmxiYcc . Aufgerufen am 22.08.2023.
- Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU e.V.): Biber, Nutria oder Bisam? Verwechslungsgefahr garantiert. Immer öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/nager/29380.html. Aufgerufen am 22.08.2023.
- Victoria Krumbeck (22.07.2023): „Mit Löwen zu verwechseln“. Fachleute erklären, was im „Löwen“-Video wirklich zu sehen ist – auch Filmer meldet sich. Frankfurter Rundschau GmbH . URL: https://www.fr.de/panorama/suche-polizei-experten-loewin-berlin-raubkatze-wildschwein-brandenburg-video-92417209.html. Aufgerufen am 22.08.2023.
- Deutsche Wildtier Stiftung – Naturbildung (o.D.): Quiz . URL: https://www.wildtierfreund.de/quiz.html
- Deutschlandfunk Nova (31. Januar 2018 ): Die Spinne in der Bananenkiste gibt es wirklich. Das Tiergespräch. Moderation: Steffi Orbach. Gesprächspartner: Biologe Mario Ludwig. URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/das-tiergespraech-die-spinne-in-der-bananenkiste-gibt-es-wirklich
- Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Regionalverband Leipzig e.V. (2023): Wespen und Hornissen. Für ein friedliches Miteinander. URL: https://www.nabu-leipzig.de/ratgeber/hautfl%C3%BCgler/
- NABU Landesverband Niedersachsen e.V. (2023): Biber beobachten. URL: https://www.biberschutz.de/biber-beobachten
- PETA Deutschland e.V. (06.05.2022): Chronik der Jagdunfälle in Deutschland, Österreich und Schweiz. People for the Ethical Treatment of Animals (PETA). PETA-Team. Zuletzt aktualisiert 13. Januar 2023. URL: https://www.peta.de/themen/jagdunfaelle/
- DJV-Service und Marketing GmbH (2015): Fährten und Spuren. URL: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/Faehrten-und-Spuren_2015_RZ-vs.pdf
- Vogelschutz-Komitee e.V. (2013): Schüsse auf Pferde, Autos, Menschen: Was Jäger verwechseln. Gesellschaft zur Förderung des Vogelschutzes, Natur-, Tier- und Lebensschutzes. URL: http://www.vogelschutz-komitee.de/index.php/jagd?id=294
- Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) (05.01.2023): Tiere - Preetz:Verwechslung: Jäger erschießt Galloway-Muttertier. dpa-infocom, dpa:230105-99-112156/2 . URL: https://www.sueddeutsche.de/wissen/tiere-preetz-verwechslung-jaeger-erschiesst-galloway-muttertier-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230105-99-112156
- IG Wild beim Wild (18.08.2021): Hobby-Jäger verwechseln Wildschweine mit Pferde. Wann kommt der Idiotentest für Hobby-Jäger? IG Wild beim Wild / Initiative Wildhüter statt Hobby-Jäger . URL: https://wildbeimwild.com/hobby-jaeger-verwechseln-wildschweine-mit-pferde/
- Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH (28.08.2009): 83-Jähriger erschießt Tier Jäger verwechselt Kater mit Dachs. URL: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.83-jaehriger-erschiesst-tier-jaeger-verwechselt-kater-mit-dachs.83cfed28-32fa-45f6-b8c5-047a0c918492.html
- Alexander Kolb (2015): Der Wildunfall. Informations-Zusammenstellung zum Komplex Verkehrsunfälle mit Wild und anderen Tieren im Rahmen der polizeilichen Tätigkeit. Verkehrsdirektion Mainz. Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim
- Deutscher Jagdverband e. V. (DJV) (2023): Jagdbare Tierarten. Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur . URL: https://www.jagdverband.de/rund-um-die-jagd/was-draussen-passiert/jagdbare-tierarten
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Im Projekt geht es um die Bearbeitung von "Explorationen" zum akademischen Flanieren.
Das Projekt steht unter dem Motto: „Re-Fit“.
Es sollen möglichst viele Beispiele dafür gefunden, gezeigt, vorgestellt und beschrieben werden, was die Explorationen zum akademischen Flanieren ausmacht und und umfasst.
Beschreibung:
Das akademisches Flanieren, der studentischer Gedankenaustausch beim Spaziergang, das technisches Gehen von einem Ort zum Anderen für den zündenden und hilfreichen Gedanken, der grübelnde und senierende Gang zu Fuß, den einfache Ortswechsel mit Silly Walks erledigen, oder verfrüht mit Puffer und Zeitguthaben, unaufgeregt oder aufgeregt, vor einem Termin, nahe am Ziel hin- und her, auf- und ablaufen.
Es gibt viele Ansätze für die Bewegungsarbeit, die Verarbeitung und Bearbeitung von Aufgaben durch Bewegung des ganzen Körpers. Es sollen die Möglichkeiten, Gelegenheiten und günstigen Bedingungen, Anlässe und Zeitpunkte betrachtet werden, an denen das Aufstehen, das Gehen, das Fortbewegen eine nützliche und produktive Arbeit im Alltag der Universität für Beschäftige und Studierenden ausloten, beobachten, ausprobieren und fördern.
Die Bearbeitung des Projekt soll sowohl einen theoretischen wie praktischen Beitrag zur Nachhaltigkeit und nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen liefern. Durch die Bearbeitung sollen darstellende und aktivierende Mittel, Methoden und Maßnahmen vorgestellt und umgesetzt werden.
Das Projekt wird ergebnisoffen Vergeben und soll nach Möglichkeit einen sichtbaren und wirksamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung an der TU Berlin hervorbringen.
Mit dem Projekt soll das nachhaltige Management der Fortbwewgung zu Fuß, soweit möglich, sowohl querschnittsorierentiert für die Organisationseinheiten, wie für die Linienorganisation der TU Berlin Bausteine und Impulse für nachhaltige Praxis im universitären Alltag gefördert und unterstützt werden.
- Was: Fortbewegung
- Warum: Mobilität, Bewegung, Gesundheit, Wissenschaft
- Wer: SK Gesundheit der TU Berlin, FUSS e.V., Förderverein der TU Berlin, Hochschulsport, Elebnis. Campus (Projekt und Seminar der TU Berlin)
- Wo: Flächen auf dem Campus, Gebäude der TU Berlin
Nachhaltigkeitsziele: SDG 04
Weitere Informationen:
- Universität Kassel (04.01.2005): Promenadologie – Spaziergangswissenschaft. URL: https://www.uni-kassel.de/fb6/person/burckhardt/promenadologie.html. Aufgerufen am 19.03.2023.
- OAK - Online Akademie GmbH (2023) Promenadologie. In: Du wirst es nicht glauben, aber diese 13 verrückten Studiengänge gibt es wirklich! URL: https://www.studycheck.de/ratgeber-studium/14-verrueckte-studiengaenge. Aufgerufen am 19.03.2023.
- Deutschlandradio (14.08.2016): Über die Aura philosophischer Orte . Serie „Denk-Räume“. Wie wirken Orte auf das Denken? Und prägen umgekehrt Denker Orte? Kann man Spuren von Denkereignissen oder etwa eine bestimmte Aura auch heute noch an Orten fühlen, die für die Philosophie wichtig waren? URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/serie-denk-raeume-ueber-die-aura-philosophischer-orte-100.html. Aufgerufen am 19.03.2023.
- Björn Rosen (31.10.2018): Interview mit Nassim Nicholas Taleb: „Als ich kein Geld hatte, war ich noch schlimmer“. Niemand hält mehr seinen Kopf hin, findet Nassim Nicholas Taleb. Der Essayist über Kriege, die in klimatisierten Büros entschieden werden, und das Flanieren in Berlin. URL: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/als-ich-kein-geld-hatte-war-ich-noch-schlimmer-5305045.html. Aufgerufen am 19.03.2023.
- Leonie Brenner, Markus Schwander, Daniel Brefin (2014 ): weg festival. das triniationale festival des spazierens. URL: http://www.raumforschung.ch/web/promenadologie/. Aufgerufen am 19.03.2023.
- Julia Bähr (28.01.2014): "Selten habe ich mich angenehmer verlaufen". Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD). URL: https://www2.daad.de/der-daad/daad-aktuell/de/28626-selten-habe-ich-mich-angenehmer-verlaufen/ . Aufgerufen am 19.03.2023.
- Jana Gioia Baurmann (29.10.2022): Professor für Spaziergangswissenschaft: "Gehen ist die genaueste Methode, sich einen Raum zu erschließen". Spaziergangswissenschaft, das klingt nach Müßiggang – und ist doch auch Urbanismuskritik. Warum Städte und Verkehr anders geplant werden müssen, weiß Martin Schmitz. Interview. URL: https://www.zeit.de/arbeit/2022-10/spaziergangswissenschaft-professor-umweltwahrnehmung-promenadologie?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F. Aufgerufen am 19.03.2023.
- Silke Droll (31.12.2007): Flanieren mit Auguste Rodin. https://www.mallorcazeitung.es/boulevard/2007/12/31/flanieren-mit-auguste-rodin-54218543.html. Aufgerufen am 19.03.2023.
- Kunstforum International GmbH (2012): Heinz Paetzold (Text) und Georg Aerni (Fotos). Phänomenologie der Kultur des Flanierens. Bd. 218 Der urbane Blick. Phänomenologie der Kultur des Flanierens. URL: https://www.kunstforum.de/artikel/phanomenologie-der-kultur-des-flanierens/. Aufgerufen am 19.03.2023.
Quervernetzt:
- Das SAI-Lab bietet Multi-Projekt "1+x aus 22" an. URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/656-sai-lab-bietet-multi-projekt-an