Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab)
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
  • Freunde
  • Aktionen
  • Veranstaltungen
  • Initiativen
  • Kampagnen
  • Publikationen
  • Nachhaltigkeit
  • Impressum
  • Nachhaltigkeit
  • Projekt
  • Rahmenprojekte für Nachhaltigkeit (RaNa)

PROSUM 055: Urban Bunny Farming

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 02. Juli 2025
  • Projekt
  • Landwirtschaft
  • Rahmenprojekt "PROSUM"
  • PROSUM 055: Urban Bunny Farming
  • Kaninchen

Das Projekt "Urban Bunny Farming".

Rahmenprojekt: PROSUM 
Nachhaltigkeitsziel: SDG 12

Das Projekt "Urban Bunny Farming", auf Deutsch "Urbane Nebenerwerbs-, Freizeit und Hobby-Landwirtschaft mit Kaninchen" soll die Idee der Renaissance der Haltung und Zucht von Kaninchen in der Stadt für Mehrwert in der nachbarschaftlichen Nachhaltigkeit und für die kollektive nachhaltige Entwicklung von dezetralen Stationen mit Steicheltieren bis hin zur Versorgung mit Fleisch behandeln.

 

Weitere Informationen:

  • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVKU) (31.01.2025): Haltung von Tieren. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/artenschutz/handelsartenschutz/haltung-von-tieren/ 
  • Freie Universität Berlin (FU Berlin) (10.06.1996): Rechtsvorschriften für die Tierhaltung. URL: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/zfi/we10/Rechtsvorschriften/Tierhaltung/index.html 
  • Bundesministerium der Justiz (BMJ), Bundesamt für Justiz (BfJ) (29.01.2021): Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer
    Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV). TierSchNutztV. Ausfertigungsdatum: 25.10.2001. Vollzitat:
    "Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 2006 (BGBl. I S. 2043), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 29. Januar 2021 (BGBl. I S. 146) geändert worden ist". Stand: Neugefasst durch Bek. v. 22.8.2006 I 2043;
    Zuletzt geändert durch Art. 1a V v. 29.1.2021 I 146. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/TierSchNutztV.pdf
  • Landesbeirat für Tierschutz Baden-Württemberg (26.11.2010): Merkblatt zur Haltung von Kaninchen als Heimtiere. Empfehlungen des Landesbeirats für Tierschutz Baden-Württemberg. URL: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/Kaninchenmerkblatt.pdf
  • Martin Gebhardt (23.06.2025): Der vollständige Leitfaden zur Aufzucht und Zucht von Kaninchen, um dich mit Fleisch zu versorgen. Lerne in diesem Leitfaden, wie du eine unabhängige Fleischversorgung in einer Krise aufbaust, in dem du Kaninchen aufziehst, züchtest und schlachtest. URL: https://survival-kompass.de/kaninchen-zuechten-zur-fleischversorgung-in-der-krise/
  • Natuurlijkerleven (01.07.2025): Kaninchen schlachten. URL: https://www.naturlichleben.de/Kaninchen-schlachten
  • Wikimedia Foundation Inc. (30.01.2025): Hauskaninchen. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauskaninchen 

Quervernetzt:

  • PROSUM - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/1507

Anker:

  • PROSUM 055: Urban Bunny Farming, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/3320

PROSUM 054: Mensa-Mehrwegbecher-Rückgabe

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 15. Mai 2025
  • Mehrweg
  • Mensa
  • PROSUM 054: Mensa-Mehrwegbecher-Rückgabe
  • Rückgabe
  • Becher
  • Studierendenwerk

Das Projekt "Mensa-Mehrwegbecher-Rückgabe".

Rahmenprojekt: PROSUM 
Nachhaltigkeitsziel: SDG 12

In diesem Projekt sollen Wege, Mittel und Gelegenheiten betrachtet werden, die es erleichten, vereinfachen und fördern, das "entführte", mitgenommene, weiter weg getragene, an anderem Ort geleerte Becher, die aus einer Imbisstation, einem Cafe oder einer Mensa stammen, auf günstigen und vernüftige Art und Weise wieder dorthin zurückgelangen, um Mehrweg zu sein. Das Projekt richtet sich gegen das "Aussetzten" oder "Zurücklassen" von Mehrwegbechern an allen möglichen Orten des Campus. Wie finden Mensa-Mehrwegbecher den Weg zurück zum Wiederbefüllen an den jeweiligen Bereitstellungsort. Wie kann die Rückgabe verbessert, unterstützt und vereinfacht werden?

 

Anker:

PROSUM 054: Mensa-Mehrwegbecher-Rückgabe, siehe URL:

PROSUM 053: Regelungen der EU Verpackungsverordnung und nachhaltige Entwicklung

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 03. Februar 2025
  • Nachhaltigkeit
  • Europäische Kommission
  • PROSUM
  • Europäisches Parlament (EP)
  • Europäische Union (EU)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Abfall
  • Recht
  • Richtlinie
  • Europäischer Rat
  • 2025
  • Verordnung
  • Verpackung
  • Rahmenprojekt "PROSUM"
  • PROSUM 053: Regelungen der EU Verpackungsverordnung und nachhaltige Entwicklung

Das Projekt „Regelungen der EU Verpackungsverordnung und nachhaltige Entwicklung“.
Rahmenprojekt:  PROSUM

Das Projekt geht auf die ersten Meldungen, Informationen und Hinweise zur finalen Zustimmung und dem in Kraft treten der novellierten  Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle zurück. In diesem Projekt sollen die Neuerungen, Ergänzungen, Veränderungen und sachlichen Inhalte betrachtet, erörtert und vorgestellt werden, insbesondere im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung gemäß der Ziele für Nachhaltigkeit nach der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

 

Weitere Informationen

  • Europäische Kommission (30.11.2022): Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle, zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020 und der Richtlinie (EU) 2019/904 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 94/62/EG.  Brüssel, den 30.11.2022. COM(2022) 677 final. 2022/0396(COD). URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52022PC0677
  • Joachim Funk (01.2025): Die neue EU Verpackungsverordnung PPWR 2025. URL: https://www.winterhalter.com/de-de/gastrowissen/eu-verpackungsverordnung-ppwr-2025/
  • hesselmann service GmbH (15.12.2024): Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR) 2025. URL: https://www.verpackungsgesetz.com/themen/die-neue-europaeische-verpackungsverordnung-eu-verpackv-2025/
  • Wikimedia Foundation Inc. (04.12.2024): Richtlinie 94/62/EG. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_94/62/EG
  • DR Deutsche Recycling Service GmbH (2025): EU-Verpackungsrichtlinie: Was gibt es zu beachten? URL: https://deutsche-recycling.de/verpackungsgesetz-beratung/europaeische-verpackungsrichtlinie/
  • European Union (31.12.1994): Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 1994 über Verpackungen und Verpackungsabfälle. Document 31994L0062. URL:https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A31994L0062
  • Anke Schumacher (02.2025): Welche Regelungen bringt die neue Verpackungsverordnung? Informationsdienst für Natur- und Umweltschutz Tübingen. In: Umweltbeauftragter. Februar 2025.  URL: https://www.oekom.de/_uploads_media/files/ub_2025_02_gesamt_120059.pdf. Danke an SDU für das Mitlesen im Abonnement. Darin Einleitung: "Seit 1994 legt die „Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle“ Anforderungen für Verpackungen sowie Zielvorgaben für die Verwertung und das Recycling von Verpackungsabfällen in den EU-Mitgliedstaaten fest. Trotz dieser Regelungen ist die Menge an Verpackungsabfällen in der EU nach wie vor sehr hoch; so lag das Pro-Kopf-Aufkommen an Abfallverpackungen im Jahr 2022 bei fast 186,5 kg. Zugleich besteht ein zu geringes Maß bei Wiederverwendung, Sammlung und Recycling, weshalb die EU-Kommission im November 2022 ihren Vorschlag für eine neue Verpackungsverordnung vorgelegt hat. Die „Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle, zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020 und der Richtlinie (EU) 2019/904 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 94/62/EG“ wurde am 24. April 2024 vom Europäischen Parlament und am 16. Dezember 2024 vom Rat endgültig angenommen. Sie wurde als Verordnung (EU) 2025/40 am 22. Januar 2025 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung, d.h. am 11. Februar 2025, in Kraft. Die Regelungen gelten aber erst 18 Monate nach dem Inkrafttreten ab dem 12. August 2026." (S.1). Darin auch: "(... ) in Abs. 3 der neuen Verordnung nunmehr insgesamt 71 Begriffe definiert, die für die Anwendung der Verordnung von Bedeutung sind. Nr. 1 legt dabei fest, was alles vom Begriff der „Verpackung“ umfasst ist. Demnach handelt es sich bei einer Verpackung um „einen Gegenstand, unabhängig davon, aus welchen Materialien dieser gefertigt ist, der zur Nutzung durch einen Wirtschaftsakteur zur Aufnahme oder zum Schutz, zur Handhabung, zur Lieferung oder zur Darbietung von Produkten an einen anderen Wirtschaftsakteur oder an einen Endabnehmer bestimmt ist und aufgrund seiner Funktion, seines Materials und seiner Gestaltung nach Verpackungsformat differenziert werden kann“. (S.2).
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (22.01.2025): Europäisches Recht über Verpackungen und Verpackungsabfälle. URL: https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/verpackungsabfaelle/europaeisches-recht-ueber-verpackungen-und-verpackungsabfaelle

Quervernetzt:

  • PROSUM - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/1507

Anker:

  • PROSUM 053: Regelungen der EU Verpackungsverordnung und nachhaltige Entwicklung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/2494

PROSUM 052: Verbesserung der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Details
Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 30. Januar 2025
  • PROSUM
  • Lebensmittel
  • Kontrolle

Das Projekt "Verbesserung der amtlichen Lebensmittelüberwachung".

Rahmenprojekt: PROSUM 

In Vorbereitung ...

 

Weitere Informationen

  • Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. (BVLK e.V.) (2025): Bundestagswahl 2025 - Vorschläge zur Optimierung der amtlichen Lebensmittelüberwachung. URL: https://bvlk.de/news/bundestagswahl-2025-optimierung-der-amtlichen-lebensmittelueberwachung.html
  • Gerrit-Milena Falker (16.01.2025): Verbände-Allianz formuliert Forderungen zur Zukunft des Lebensmittelsektors. Bundestagswahl 2025. URL: https://www.lebensmittelzeitung.net/politik/nachrichten/bundestagswahl-2025-verbaende-allianz-formuliert-forderungen-zur-zukunft-des-lebensmittelsektors-182012. Darin: „Der Handelsverband Lebensmittel, der Bauernverband und der Raiffeisenverband stellen gemeinsame Forderungen an die nächste Bundesregierung. Dabei geht es unter anderem um eine Herkunftskennzeichnung für Produkte aus heimischer Landwirtschaft.“ (s.o.).

  • ...

Quervernetzt:

  • PROSUM - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/1507

Anker:

  • PROSUM 052: Verbesserung der amtlichen Lebensmittelüberwachung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/2473

PROSUM 036: Firmen die Nahrungsmittel vor der Abfalltonne retten

Details
Geschrieben von: Super User
Hauptkategorie: Projekt
Erstellt: 17. Dezember 2024
  • Projekt
  • Wirtschaft
  • PROSUM
  • Nahrungsmittel
  • Unternehmen
  • Rahmenprojekt "PROSUM"
  • PROSUM 036: Firmen die Nahrungsmittel vor der Abfalltonne retten
  • Firma

Das Projekt "Firmen die Nahrungsmittel vor der Abfalltonne retten".

Rahmenprojekt: PROSUM 

In diesem Projekt sollen Firmen, die Nahrungsmittel vor der Abfalltonne retten, recherchiert, erfasst, zusammengestellt, dargestellt und vorgestellt werden. Anhand der Beispiele dieser Firmen können Daten, Fakten und Informationen, sowie Erkenntnise, Erfahrungen und Wissen dokumentiert und verbreitet werden, wie Nahrungsmittel vor der Abfalltonne geretten werden, um in diesem Bereich der Bilanz Zero-Waste näher zu kommen.

 

Weitere Informationen

Quervernetzt:

  • PROSUM - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/1507

Anker:

  • PROSUM 036: Firmen die Nahrungsmittel vor der Abfalltonne retten, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/44-sdg-12-prosum/2206
  1. PROSUM 035: Klimapositive Geschenke
  2. PROSUM 034: Sattelfest
  3. PROSUM 051: Texilienkreislauf - Das System der Sammlung und Verwertung von Alttextilien
  4. PROSUM 050: Gastgeschenke und Nachhaltigkeit

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Navigationspfad

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte
  4. SDG 12 PROSUM

Neue Beiträge

  • Zero-Waste-Agentur: 2. Zero-Waste-Aktionswochen, am 03.- 30.11.2025
  • Greenpeace e.V.: Mitmachaktion zu Stadt zum Strahlen bringen
  • INKAL: Internationaler Tag der Bekämpfung von Sand- und Staubstürmen, am 12.07.JAHR
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung - Kriterien
  • Allmende 050: Bürgerwirtschaftliche Besorgung
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl - Offene Liste
  • Allmende 051: Öffentlichkeits-Materialien für Gemeinwohl
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW e.V.)
  • LandLivingCycles 092: Tiny-Academic-Forest - Kontakt SDW e.V.
  • LandLivingCycles 090: Vertikale Stadtnatur - Entdeckung Rankpflanzenwand an Gebäuden der Kolonie10 e.V.
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Spannseil und Stäbe
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Nike von Samothrake
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin - Mahnmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier
  • BAU 039: Kunst am Bau
  • Nahsicht 037: Kunst am Bau der TU Berlin
Copyright © 2025 Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab). Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.