- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Hier wird die Idee zum Projekt "Teichschlammsauger zur Uferreinigung" vorgestellt.
Das Foto dient der Illustration der Beschreibung des Projekts. Es zeigt ein mit Plastik im Schwemmgut verschmutzes Ufer und ein plastik-kontaminiertes Nest.
Das Projekt
In diesem Projekt soll das Reinigen von Uferstreifen der Binnengewässer betrachtet, untersucht, erprobt und umgesetzt werden.
Die Uferstreifen sind lineare Räume, ob von Bächen, Flüssen oder von Teichen oder Seen. Diese Uferstreifen unterliegen der Verschmutzung. Sofern das Binnengewässer einem Zulauf aufweist, können Fremdstoffe in Form von Abfall in die Uferstreifen gelangen, sei es aus der Anthroposphäre, der unzureichenden geschlossenen Stoffkreisläufe oder den Lücken in der flächendeckenden Abfallentsorgung. Auch aus der Nutzung durch Eigentümer, Anrainer und Besucher können Binnengewässer merklichen Belastungen ausgesetzt sein, die sich auf Uferstreifen auswirken. Hier kann das Gewässer und der Uferstreifen durch größere, kleiner und kleinste Objekte und Partikel von Abfall betroffen sein. In diesem Projekt soll zu diesem Abfall und dieser Verschmutzung die Reinigung von Uferstreifen betrachtet werden, und dazu die Methode des Einsatzes von Teichschlammsauger zur Uferreinigung vom Boot aus entwickelt und exploriert werden.
Gewässerrandstreifen oder Uferstreifen
Vom Land aus betrachtet ist der Streifen bis zum Wasser (Linie des Mittelwasserstandes) der Gewässerrandstreifen (BMJ, BfJ 2023 WHG § 38). Vom Wasser aus gesehen ist der Streifen bis zum Land (Böschung) der Uferstreifen. Auch Uferstreifen verschmutzen. Selbst am Uferstreifen sammelt sich Müll und Abfall. Auch Uferstreifen sollten gereinigt werden.
An Uferstreifen sammeln sich verschiedene Abfälle an. Ein Teil dieser Abfälle stammt aus verschiedenen Abfallfraktionen mit der Eigenschaft von kleiner und schwimmender Abfall oder Müll. Für die Reinigung der Ufer (Uferstreifen) von kleinen und kleinsten Partikeln von Abfall sind passende und wirksame Methoden, Mittel und Verfahren nötig. Das Entfernen von Schwemm- und Treibgut vom Wasser aus, im Bereich vom Ufer beziehungsweise im Gewässerrandstreifen, ist aufgrund des Aufkommens von dieser Art Abfall in der Art und der Menge vielerorts erforderlich.
Reinigung von Gewässern
Was einerseits bei Strömen und Meeren, ebenso an Land, schon auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wird, könnte auch für die Uferreinigung an Gewässern angegangen werden. An Küsten, auf dem Meer und entlang von Strömen werden bereits verschiedene Arten und Weisen der Reinigung umgesetzt. Auch für die Uferreinigung können neuartige und durchaus vielfältige Herangehensweise entwickelt werden. Eine dieser Herangehensweise ist mögliche Herangehensweise mit Teichschlammsaugern zur Reinigungen von Ufern von Binnengewässern.
Was bereits an und in Binnengewässern durchgeführt wird, ist das Einsammeln von gut bagger- und greif-barem Treib- und Schwemmgut, sowie das Auflesen und Heben von abgesunken und Untergegangenen Objekten aus Metall, sogar das Tauchen zur Bergung von Abfall wird praktiziert. Was hier noch fehlt ist eine Technik oder ein Lösungsansatz für kleine und kleinste Partikel, die sich schwimmend oder schwebend (Flach-) Wasser des Ufers absetzen oder einfangen, beispielsweise zwischen Pflanzen, vor Pflanzen-Zonen oder im Ufervegetations-Gürteln.
Quellen des Schwemmguts
Wovon die Ufer mit Teichschlammsauger an Binnengewässern gereinigt werden soll ist das nicht biologische oder nicht natürliche Schwemmgut.
Ein Teil des Schwemmguts hat eine biologische Quelle und ist selbst biologisch. Grundsätzlich setzte sich Schwemmgut aus biogilen, also pflanzlichen Stoffen, sowie auch aus leichten mineralischen Materialien, zusammen. Bei biologischem Schwemmgut aus biologischen Quellen und Naturprozessen gilt es die grundlegende Maßnahmen der Gewässerökologie heranzuziehen, wenn dieses Schwemmgut eine Gefahr oder erhebliche Beeinträchtigung des Naturhaushalts befürchten lässt. Bei naturfremdem Schwemmgut aus menschlichen Quellen, aus einer der Branchen und Bereiche der Klassifikation der Wirtschaftszweige, handelt es sich bereits bei bestimmten Mengen, bestimmen Substanzen oder bestimmten Materialien dieses Schwemmguts um eine Bedrohung und erhebliche Störung der Natur. So lange die Folgewirkungen der Herstellung und Verwendung dieser Stoffe und Materialien nicht entsprechende der Regelungen für die Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft oder nach dem Abfallrechts hinreichen ausgestaltet sind, bedarf es auch überbetrieblich und andernorts wirksamer Maßnahmen. Sofern Ufern der Gewässer nicht vor Vermüllung und Abfallverschmutzung durch bestimmte Quelle geschützt sind (Ursachenbekämpfung, Funktionalistische Betrachtung, Start-of-Pipe Technologie) bedarf es wohl leider auch Maßnahmen gegen diese Verunreinigungen (Bekämpfung der Folgen, auf Naturschutz bezogene Betrachtung, End-of-Pipe Technologie).
Schädliches geogiles Schwemmgut
Bestimmte Ufer an Binnengewässern sind belastet mit schädlichem Schwemmgut, was einer Reinigung bedarf, für die der Einsatz von Teichschlammsauger eine neuartige Methode darstellt. So lange schädliches geogiles Schwemmgut an Ufer von Binnengewässern festgestellt wird, gilt es zu Vermeidung von negativen ökologischen Folgen eine Reinigung durchzuführen. Bei fortgesetzter Belastung durch Einschwemmung sind entsprechende Reinigungen auf wiederholt oder regelmäßig erforderlich.
Mit der Erfindung von künstlichen, naturfremden „geogilen“ Stoffen veränderte sich die Zusammensetzung des Schwemmguts aufgrund der Fremdkörper. So ist heutiges Schwemmgut oftmals an der Farbzusammensetzung der Plastikbestandteile, sowie an der Struktur der Körnung von Feststoffen sowie der Fledderung von Stofffetzen, recht gut von biogilen Schwemmgut unterscheidbar.
Das nicht-biogile, geogile, anthropogene und nicht-biologische Schwemmgut stellt für einen Uferstreifen mitunter eine erhebliche Belastung und augenscheinliche ökologische Beeinträchtigung dar. Daher sind Lösungsansätze und Lösungen für die Uferreinigung an Gewässern nötig.
Die Belastungen von Ufern mit Abfall und Müll in Form von Schwemmgut betroffene Uferstreifen sind daher das Thema und der Gegenstand dieses Projekt. Dabei soll neben dem bereits skizzierten Problem, vor allem an Ansätzen und Lösungen gearbeitet werden. Daher soll im Projekt insbesondere die Idee zum Einsatz von Teichschlammsaugern zur Uferreinigung an Gewässern untersucht, analysiert und bearbeitet werden.
Mechanische Sammlung
Der klassische Makro-Müll in und an Gewässern lässt sich durch manuelles aufsammeln mit Pickern, Greifern oder Rechen einsammeln. Daneben gibt es auch die kleinere und kleinste Fraktionen von Mirko-Müll, der auch aus Makro-Müll entstehen kann. Dieser Mirko-Müll in und an Gewässern stellt ein dreifaches Problem dar. Der Mirko-Müll schwimmt und schwebt über die Gewässer in die Meere, sedimentiert im Flussbett oder Seegrund (Schlamm, Sediment) oder lagert sich als Schwemmgut am Ufer ab . Als üblicherweise sichtbare Verschmutzung der Uferbänke stellt der Mirko- und Makro-Müll an Gewässern ein Problem für die Natur und die Umwelt dar.
Saug-Filter-Technik für Mirko-Müll
Gegen die Ansammlung von Mirko-Müll kann die Technik der Ansaugung, Filterung und Rückführung des mit angesaugten Wasser, beispielsweise durch Teichschlammsauger, erprobt und eingeführt werden. Die bekannte Technik der Teichschlammsauger kann eine nützliche und innovative Praxis der Uferreinigung an Gewässern darstellen, die in diesem Projekt bearbeitet werden soll. Ziel in diesem Projekt ist es auch der experimentelle, probeweise und technisch explorative Einsatz der Wassersauger die mit entsprechenden Filtern ausgestattet sind, einzusetzen. Dazu sollen im Projekt insbesondere die herkömmlichen Geräten der Teichschlammsauger aus dem Fachhandel für die Uferreinigung an Gewässern eingesetzt werden. Das Projekt soll auch dazu dienen bei den der Gruppe der Geräte der Teichschlammsauger die passende technische und organisatorische Ergänzung mit erforderlichen Komponenten und Arbeitsmitteln umzusetzen, hier im Sinne einer Ertüchtigung mit passenden Komponenten für den Einsatz vom Boot aus (zu Wasser).
Organisation der Uferreinigung an Gewässern
Im Projekt sollen betroffene und belastete Ufer an Gewässern von Schwemmgut bestehend aus Mirko-Müll gereinigt werden, die mit derzeit vorhandenen Methoden und Konzepten nicht zufriedenstellen davon befreit werden können. Mit dem Projekt sollen Erkenntnisse und Erfahrungen sowohl zur Technik wie zur Organisation der Uferreinigung an Gewässern mit Teichschlammsauger vom Boot aus gesammelt werden. Bei der Technik sollen im Projekt dazu die aufeinander abgestimmten Arbeitsmittel aus Boot, Stromversorgung, Teichschlammsauger und Hilfsmitteln betrachtet werden. Bei der Organisation sollen im Projekt die Aspekte der Dauer und der Zeitpunkte (Hoch- und Niedrigwasser, Pegelstand) der Reinigung betrachtet werden und die Aufwendung mit der Wirksamkeit erörtert werden. Ebenfalls zur Betrachtung im Projekt soll die kombinierte Betrachtung von Technik und Organisation beurteilt werden, beispielsweise in Form der Handhabbarkeit, über Anleitungen oder die Schilderung von unerwünschten Nebenwirkungen auf das Ufer.
Saugen und Filtern ist Sammeln zu Wasser
Die Idee zum Projekt umfasst dem testweisen Einsatz von Geräten der Gruppe der Teichschlammsauger mit Wasserrückführung als Mikroplastiksauger für entsprechendes Schwemmgut und Treibsel vom Wasser aus an Gewässerrandstreifen. Der Idee liegt das Verfahren von „Saugen“, also dem Aufsaugen von schwimmendem und treibendem Kleinstmüll zugrunde. Zur Reinigung von genutzten Ufern an Gewässern und Gewässerrandstreifen können Teichschlammsauger, die vom Wasser aus auf einem Boot eingesetzt werden, eine neuartige Methode zur Reinigung darstellen. Mit dem Projekt könnte beispielhaft und innovativ vorgestellt werden, wie in die Natur und Umwelt freigesetzter treibender Kleinstabfall, der sich im Bereich des Ufer, in der Ufervegetation oder im Flachwasser ablagert und einfängt, gereinigt werden kann.
Innovative Technik zum Gewässerschutz
Das Projekt geht auf eine Ideenbörse an der TU Berlin im Eins an der TU Berlin zurück, als Maria über die Fortsetzung des Clean-River Aktion vom Hochschulsport berichtete. Daraufhin skizzierte Michael Hüllenkrämer aus dem SAI-Lab den technischen Ansatz „Saugen“ als mögliche spannende „Technik zum Gewässerschutz“ die als Innovation vom Hochschulsport mit den Anlagen und Ausstattung für den Wassersport aufgegriffen werden könnte und auch sogleich vor Ort am eigenen Bootshaus angewendet werden könnte. Damit war die Idee geboren: „Mit dem Boot den kleinen und kleinsten Abfall und das viele Plastik aus dem Wasser am Uferstreifen aufsammeln und ordentlichen entsorgen. Kann kleines und kleinstes Treib- und Schwemmgut gut mit einem „Wassersauger“ eingesammelt werden, um so das Ufer zu reinigen?
Eindämmung der Plastikverschmutzung
Sollte sich das Projekt als machbar und erfolgreich darstellen, wäre eine weitere Methode für den nachsorgenden Gewässerschutz vor vermeidbarem Abfall gefunden. Da sich Plastikmüll im Meer in besorgniserregendem Ausmaß ansammelt, besteht auch bereits an Land, an den dortigen Gewässern, ein dringender Bedarf. Denn was an Plastikmüll bereits aus dem Gewässer entfernt wird, landet später nicht im Meer. Daher ist die Eindämmung der Plastikverschmutzung in Flüssen eine wirksame Maßnahme zum Meeresschutz. So lange die Verhinderung der Verbreitung von Plastikmüll in Wasserstraßen nicht an den Quellen gestoppt wird, ist die Entfernung von Plastik aus Flüssen, Häfen und Kanälen ein wichtiger Baustein des integrierten Umweltschutzes.
Weitere Informationen
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (2024): Berlins Gewässer: klares Wasser, naturnahe Ufer. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/biologische-vielfalt/berliner-beispiele/arten-und-lebensraeume/naturnahe-gewaesser/. Darin: „Mehr Röhricht an Berlins Ufern. Lag der Anteil röhrichtbestandener Ufer vor rund 70 Jahren noch bei knapp 50 Prozent, waren es 1990 nur noch 21 Prozent. Das war der Tiefpunkt. Bis 2015 ist der Anteil dank des Berliner Röhrichtschutzprogramms wieder auf 30 Prozent gestiegen. Dafür wurden alte Röhrichtbestände mit Palisaden vor dem Wellenschlag des Schiffsverkehrs geschützt und neue angelegt. Dass das Wasser am Ufer deutlich ruhiger ist, kommt nicht nur Schilfrohr, Kalmus & Co zugute. Auch laichende Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen profitieren. Röhrichte und Schutzbauwerke zu pflegen, ist deshalb ein essenzieller Teil des Programms. Ein regelmäßiges Monitoring per Fernerkundung liefert die Basis für bedarfsgenaue Maßnahmen zu ihrem Schutz.“ (s.o.).
- PoolSana GmbH & Co. KG (PoolSana GmbH ) (2024): Batterie- und Akku-Sauger: Blitzschnell zum sauberen Swimmingpool. URL: https://www.poolsana.de/ratgeber-tipps/ratgeber/poolreinigung/batterie-und-akku-sauger-blitzschnell-zum-sauberen-swimmingpool
- ClickSonic AG (2024): Teichschlammsauger mit Wasserrückführung. URL: https://www.algenfrei.com/teichschlammsauger-mit-wasserrueckfuehrung/
- Glenk Teichbautechnik e.K. (26.08.2022 ): Teichschlammsauger Tapir-Agil 6000 mit Wasserrückführung. Ein Profi Schlammsauger zur Teichreinigung. URL: https://www.youtube.com/watch?v=HiZLBZQUNoY
- Glenk Teichbautechnik e.K. (29.08.2024): Mulmsauger, Mulmglocke, Mulmtrichter für Kiesflächen. URL: https://glenk-teichbautechnik.com/mulmsauger. Darin: „Die Reinigung der Kiesflächen in den Pflanzen- und Klärbereichen ist mit einer normalen Bodenbürste nicht möglich, da die Steine angesaugt werden und den Schlauchanschluss verstopfen. Mit dem Mulmtrichter hingegen tritt dieses Problem nicht auf. Die Ansaugöffnung befindet sich weit genug vom Trichterrand entfernt, sodass die Steine zwar angehoben werden können, aber wieder zurück auf den Boden fallen. Lediglich der Mulm in den Zwischenräumen des Kieses wird abgesaugt.“ (s.o.).
- Einseller GmbH (29.08.2024): Mulmsauger für Kiesflächen. URL: https://www.blauteich.de/mulmsauger-fuer-kiesflaechen
- Teichprofi Stahl GmbH (29.08.2024): Teich Mulmsauger, Schlammsauger Saugglocke. URL: https://www.teichprofi.de/teich-mulmsauger-teichschlammsauger-saugglocke.html
- Re-natur (29.08.2024): GmbH DURCHBLICK-Mulmglocke. URL: https://www.re-natur.de/teich-naturpool/teichpflege-reinigung/roboter-teichsauger/durchblick-mulmglocke.html
- Einseller GmbH (2023): Tipps zur Teichreinigung mit unserem Elefant Teichschlammsauger. URL: https://www.blauteich.de/tipps-zur-teichreinigung-mit-unserem-elefant-teichschlammsauger
- OneClearWinner INC. (08.2024): Die 5 besten schlammsauger mit wasserrückführung - August 2024 . URL: https://klarersieger.de/product/schlammsauger-mit-wasserr%C3%BCckf%C3%BChrung/?
- Testbericht.de (2024): Hozelock Pond Vac Teichschlammsauger. URL: https://www.testbericht.de/produkte/hozelock-pond-vac
- SIBO Fluidra Netherlands B.V. (2024): Ideal zum Entfernen von Schlamm aus (Schwimm-)Teichen. AquaForte is a premium brand by SIBO Fluidra . URL: https://www.aqua-forte.com/de/produkt-kategorie/reinigung/
- Koi Spirit (2024): AquaForte Pond Vacuum Cleaner - Teichsauger 1400 Watt. URL: https://www.koi-spirit.de/aquaforte-pond-vacuum-cleaner-nass-und-trockensauger-1400-watt/teich-und-wasserpflege/wasserpflege_950173_1799
- KÖMPF Onlineshops GmbH (2024): Oase Teich-Schlammsauger PondoVac 3. URL: https://www.oase-teichbau.de/oase-pondovac-3
- Schneider & Klein GmbH (2024): BoFiTec® Saugset: Die Perfekte Lösung für Ihre Teichreinigung. URL: https://www.teichfilter.com/
- Julia Teresa Stein (o.D.): ReMiPla. Untersuchung von Mikroplastik-Einträgen über Misch- und Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer. URL: https://www.tu.berlin/siwawi/forschung/projekte/projektseite-remipla
- Emscher Wassertechnik GmbH, Lippe Wassertechnik GmbH (2024): von Mikroplastik-Einträgen über Misch- und Niederschlagswassereinleitungen in Gewässer. Projektlaufzeit 2023 – 2025. URL: http://www.ewlw.de/remipla/
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (2010): Röhrichtschutzprogramm Berlin. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und-gruen/naturschutz/biotopschutz/roehrichtschutzprogramm/
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenUVK) (2010): Berliner Röhrichtschutzprogramm. Bericht zur Luftbildauswertung 2010. URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/naturschutz/biotopschutz/roehrichtbericht_2010.pdf?ts=1646375360. Darin: „Wellenschutz und Anpflanzungen“ (s.o.)., Darin: „Größe der potenziell mit Röhricht besiedelbaren Uferbank“ (s.o.).. Dain: „Bewertung der Röhrichtbestände nach Wertstufen Im folgenden Kapitel wird eine Bewertung der Röhrichtbestände nach Wertstufen vorgenommen, die Ergebnisse sind den Karten 40 bis 49 zu entnehmen. Die Auswertung erfolgte für die Jahrgänge 2005 und 2010. Es wurden insgesamt 187 Uferabschnitte bewertet. Die Abschnitte 118 (Kl. Malche) und 359 (Pichelsee) wurden nicht bewertet, da hier keine Kartierung der Tiefenlinien vorlag. Dies gilt auch für die Uferstrecken des Zeuthener Sees und des Krossinsees (901-913). (s.o.).
- Nadja Neumann (13.07.2023): Mikroplastik: Einige Seen stärker belastet als die Ozeane. Pressemitteilung. URL: https://www.igb-berlin.de/news/mikroplastik-einige-seen-staerker-belastet-als-die-ozeane. Darin: „Kunststoffe und Mikroplastik finden sich weltweit in Seen und Stauseen. Die Verschmutzung betrifft selbst die entlegensten Orte, an denen der Einfluss des Menschen minimal ist. Zudem sind die Mikroplastikkonzentrationen im Süßwasser teilweise höher als in den subtropischen Ozeanwirbeln, also den Meeresgebieten, in denen sich große Mengen an Plastikmüll ansammeln. Das zeigt eine internationale Studie an 38 Seen und Talsperren unter Leitung der italienischen Universität Milano-Bicocca mit Beteiligung des IGB, die nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde.“ (s.o.).
- Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD e.V.) (28.03.2022): Kunst und Paddeln für saubere Gewässer. URL: https://www.itad.de/online-magazin/abfall-kunst/kunst-und-paddeln-fuer-saubere-fluesse-und-meere. Darin: "Künstler Stephan Horch und der Verein Clean River Project fischen Plastik aus heimischen Gewässern." (s.o.).
- BR Berlin Recycling GmbH (05.2023): 6 Berliner Projekte gegen Plastikmüll im Meer . URL: https://www.berlin-recycling.de/blog/impulse/617-sechs-berliner-projekte-gegen-plastikmuell-im-meer
- Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (2019): Richtlinie für die Unterhaltung von Fließgewässern im Land Brandenburg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. URL: https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Gewaesserunterhaltungsrichtlinie.pdf . Darin: „Beseitigen von Hindernissen und Abfällen aus Gewässern“ (Kap. 3.4). (s.o.).
- wirBERLIN gGmbH (07.2024): NETZWERKPARTNER*INNEN: PROJECT BLUE SEA E.V. URL: https://allesimfluss.berlin/netzwerk/project-blue-sea/
- Bayerisches Landesamt für Umwelt ( 11.2023): Gewässerrandstreifen und Uferstreifen für Bayerns kleine Gewässer. Ein Gewinn für Gewässer, Natur und Mensch. Merkblatt Nr. 5.1/9. Stand: 11/2023. Ansprechpartner: Referat 64. URL: https://www.wwa-ke.bayern.de/fluesse_seen/gewaesserrandstreifen/doc/20240108_merkblatt_zu_gwrs_lfu.pdf
- Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. (2024): CleanUp am Stößensee. 05.09.2024. URL https://gemeinsamesache.berlin/aktion/cleanup-am-stoessensee/
- André Görke (16.09.2020): Berlin reinigt den Stößensee an der Heerstraße: Überall Müll im Idyll. Segler, Hunde, Currywurstbude: An der Heerstraße ist Abfall ein Problem. Doch jetzt packen viele an – und helfen sogar mit Kajaks vom Wasser aus. URL: https://www.tagesspiegel.de/berlin/uberall-mull-im-idyll-5968495.html
- Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (BA CW) (2003): Steganlagenkonzeption Charlottenburg-Wilmersdorf. URL: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutz/naturschutz/artikel.112984.php
- Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf (BA CW) (12.2003): Steganlagenkonzeption Bereich Stößensee und Unterhavel - Konzept 3.1 . URL: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutz/naturschutz/mdb-steganlagenkonzeption_konzept_3_1.pdf?ts=1705017639
- NABU (2024): Werden Sie Gewässerretter. Aufräumaktion starten und Müll melden. URL: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/meere-ohne-plastik/gewaesserretter/index.html
- Stiftung Naturschutz Berlin (08.10.2023): Clean River Project. Für das Wasser auf dem Wasser . gefördert aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin . URL: https://www.stiftung-naturschutz.de/foerderungen/foerderprojekte-beispiele/clean-river-project
- Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V. (StGB NRW e.V.) (28.07.2021): Beseitigung von Schwemmgut. Mitteilungen - Umwelt, Abfall, Abwasser. NRW-Mitteilung 432/2021 vom 28.07.2021. URL: https://www.kommunen.nrw/informationen/mitteilungen/datenbank/detailansicht/dokument/beseitigung-von-schwemmgut.html
- Emma Bryce (10.05.2021): Twenty plastic-busting inventions to clean our rivers and seas. From plastic-devouring machines to watchful drones, these technologies are helping tackle plastic pollution in the ocean. URL: https://dialogue.earth/en/ocean/17153-twenty-plastic-busting-inventions-to-clean-our-rivers-and-seas/
- Bundesministerium der Justiz (BMJ), Bundesamt für Justiz (BfJ) (22.12.2023): Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG). WHG. Ausfertigungsdatum: 31.07.2009. Vollzitat: "Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 409) geändert worden ist". Stand: Zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 22.12.2023 I Nr. 409. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/WHG.pdf. Darin: „§ 38 Gewässerrandstreifen“ (s.o).
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND e.V.) (2024): Gewässerrandstreifen: Mehr als eine Pufferzone für die Natur. Gewässerrandstreifen schützen Gewässer davor, durch Dünger oder Pestizide vergiftet zu werden und helfen dabei, Wasser zu speichern und besser abfließen zu lassen. Friends of the Earth Germany. URL: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/wasserrahmenrichtlinie/gewaesserrandstreifen/
- Joscha Bartlitz (10.06.2023): Die Müllsucher von der Lahn. Sie tauchen in der Lahn bei Marburg und suchen nach Müll - seit drei Jahren jede Woche. Die jungen Lahntaucher haben schon mehr als acht Tonnen Müll geborgen, von Straßenschildern bis hin zu Waffen. ARD-aktuell / tagesschau.de URL: https://www.tagesschau.de/inland/mittendrin/lahn-taucher-100.html
Querverweis:
- SDG 14 Terraquata - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/1600
- SDG 14 Terraquata - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/953
Anker:
- Terraquata 009: Teichschlammsauger zur Uferreinigung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/1632
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 14 "Land- und Wassersphären (Terraquata)" aus dem SAI-Lab: Die Beschreibung des Rahmens zu Projekten und deren Umsetzung.
Das Rahmenprojekt „Terraquata“ ist dem Ziel der Nachhaltigkeit SDG 14 zugeordnet:
Gemäß der Formulierung "Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen." soll über die innige Verknüpfung mit dem Ziel der Nachhaltigkeit SDG Ziel 15 „Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen“ die integrierte Nachhaltigkeit zu Wasser, in der Betrachtung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Vernetzungen, Bedingungen, Wirkungen und Wechselwirkungen, die Grundlage für Projekte bilden.
Dazu sollen Themen und Handlungsfelder rund um Wasser zu Land und See, bezogen auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, in jeweiligen Handlungsfeldern zu Objekten, Nutzungen und Verfahren der nachhaltigen Belassung oder Nutzung von unterschiedlich zusammengesetzten Wässern, von Spezial-, Mineral-, Salz-, Brack- bis Süßwasser und Destillatwässern, zusammengestellt, aufgezeigt und zur nachhaltigen Entwicklung angeregt werden. Mit Ideen zu Projekten im Rahmenprojekt „Terraquata“ können gezielt die natürlichen, naturnahen und anthropogenen Bedingungen zu Wasser beim Verhalten und Verhältnisse aufgerufen und dargestellt werden. Es können auch systematische, strukturelle und organisatorische Aspekte der Nachhaltigkeit bei Wasser, als einem integrierten und multifaktoriell verquickte System als Idee für Projekte notiert, dokumentiert und vorgestellt werden.
Quervernetz:
- SDG 14 Terraquata - Übersicht, siehe URL
Anker:
- SDG 14 Terraquata - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/1600
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
In diesem Projekt sollen, wie vom Beitrag des NABU e.V. (s.u.) angeregt, die gute Praxis der nachhaltigen Bewässerung im Garten (Privatgarten, Hausgarten) zusammengestellt, dargestellt, vermittelt, beworben, verbessert und gefördert werden.
Dazu sollen gute und schlechte Beispiele, Daten und Fakten, sowie Empfehlungen vorgestellt werden. Mit einer informatorischen, organisatorischen, sachlichen und ressourcen-orientieren Sammlung von Themen, Arbeitsmitteln, Verfahren, Praktiken, Hilfsmitteln und weiteren nachhaltigen Lösungen, soll das „Nachhaltig Wässern“ als privater und örtlicher, lokaler, sowie kommunaler, regionaler, landesweiter und nationaler Beitrag zu nachhaltigen Entwicklung umgesetzt werden.
Das Projekt kann mit Nachhaltigkeitsvorgaben (SDT) verknüpft werden:
- Nachhaltigkeitsvorgabe 51 (6.4): "Effizienz der Wassernutzung und nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten", siehe URL: https://sai-lab.de/index.php/de/nachhaltigkeit/1294
Weitere Informationen
- Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU e.V.) (15.08.2024): So bleiben Ihre Pflanzen bei der Hitze frisch. Newsletter. Mailing.
- Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU e.V.) (16.08.2024): Wasser: Durstlöscher und Kraftspender. Tipps für die Bewässerung im Garten. URL: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/giftfrei/pflegen/24735.html. Darin: „Die sechs häufigsten Bewässerungsmythen: Wir klären auf.“ (s.o.).
Quervernetzt:
- SDG 14 Terraquata - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/953-sdg-14-terraquata-uebersicht
- SDG 6
- SDG 14 Terraquata - Beschreibung, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/1600
Anker:
- Terraquata 008: Bewässerung im Garten – Nachhaltig Wässern, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/1599
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Zum Projekt "Terraquata 004: Bäume und Architektur" veröffentlichen wir gerne - in loser Folge - aus dem SAI-Lab unsere Fotos zum "Bäume Ensemble am Gebäudekomplex Architekur" aus dem Fotoarchiv, ... ebenso auch aktuelle Bilder.
Den Start macht die Aufnahme vom 25.04.2022 auf dem Campus der TU Berlin, dem Vorplatz der beiden Gebäude Architekur Hochhaus (Geb. A) und Architekur Flachbau (Geb. A-F) mit diesen Bäumen.
Dieses Motiv gehört zu unseren "Lieblingsblicken" zu allen Jahreszeiten.
Quervernetzt:
- Terraquata 004: Bäume und Architektur, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/970-terraquata-004-baeume-und-architektur
- SDG 14 Terraquata - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/953-sdg-14-terraquata-uebersicht
- SDG 14 Terraquata, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/component/tags/tag/sdg-14-terraquata
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
In diesem Projekt soll die natürliche Verbindung von Bäumen und Architektur behandelt werden. Wie, wann, wo und womit wird aus einer Architektur mit Bäumen eine Verbindung, ein architektonisches Gesamtkunstwerk.
- Wie funktioniert Architektur, die vermeintlich ohne Bäume auskommt?
- Was macht den besonderen Reiz und die gelungene Kunst der Gestaltung einer Architektur mit Bäumen aus?
- Wie wirkt gebaute Architektur durch das Wachstum und die Entwicklung von dazu gehörenden Bäumen?
Im Projekte sollen Beispiele für die Kombinationen von Bäumen und Architektur vorgestellt, erörtert und mit gelungenen Verbindungen dargestellt werden. Es soll die Pflege von Bäumen, die zu einer bestimmten Architektur gehören, ebenso aufgegriffen werden, wie die Instandhaltung der Architektur.
- Was geschieht mit einer Architektur, deren zugehörigen Bäume alt werden und sterben, oder sogar früh- oder vorzeitig entfernt werden müssen?
- Wie steht Architektur ohne gewollte, dazugehörende oder ungenügend gepflegte Bäume aus?
- Wie stehen Wartung, Instandhaltung und Modernisierung von Architektur mit Pflege, Hege und Ersatzpflanzungen von Bäumen in Verbindung?
Quervernetzt:
- SDG 14 Terraquata, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/component/tags/tag/sdg-14-terraquata
- SDG 14 Terraquata - Übersicht, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/953-sdg-14-terraquata-uebersicht
- Terraquata 004: Bäume und Architektur - Bäume Ensemble am Gebäude Architektur, 25.04.2022, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/56-sdg-14-terraquata/972-terraquata-004-baeume-und-architektur-baeume-ensemble-am-gebaeude-architektur-25-04-2022