Silly Walks
Termin: 17.11.2021, 12:00 - 14:00 Uhr,
Modul: Elebnis.Campus
Ort: ... für die Theorie, Seminar Elebnis. Campus (Online, Lehrveranstaltung).
In und mit dieser Veranstaltung wird auch das "Akademisches Flanieren - mit Übungen" ausprobiert und getestet. Der Teil Praxis ist zugleich eine Art Vorstudie und Experiment zu einem möglichen Kurs der Weiterbildung von SDU zum "Sicher Gehen". Der Praxisteil führt in Form eines Spaziergangs über den Nordcampus der TU Berlin, der als Reallabor der vielfältigen Arten und Qualitäten der Fußwege in Berlin genutzt wird, Nirgendwo sonst in Berlin gibt es - so die These aus dem SAI-Lab - so eine große Vielfalt und Heterogenität der Fußverkehrsflächen, wie auf diesem Campus. Die Infrastruktur ist ein geniales Experimentierfeld für "Gute und Schlechte Wege", ebenso für "Gutes und Schlechtes Gehen". Mit dem speziellen Blickwinkel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zur Vermeidung von Unfällen und Beinaheunfällen wird mit den Teilnehmenden das Gehen auf diesem Verkehrs-Gelände trainiert. Dazu werden übliche, klassische und innovative "Sensoren" (Biosensoren, mechanische Messgeräte") eingesetzt um besonders kritische Stellen zu detektieren. Früherkennung ist auf Fußwegen eine Methode zum Schutz vor Stolper, Stoß, Rutsch, Prall, Gleiten und sonstige Fehltritte. Es gibt auch hierzu Hintergrundinformationen über Gefahren, die ultimative Schnell-Gefährdungsbeurteilung für Fußgänger (SG-F), und Gelegenheit zur Erörterung der gesundheitsgerechten Instandhaltung des Campus. Mit ihren individuellen Hinweisen und Übungen zur biologischen Motorik, Orientierung und Körperwahrnehmung dient die gesamte Veranstaltung auch der Gesundheitsförderung.
Weitere Informationen:
- Anna Heuer (): Silly Walk: Was das ist und warum er gut für die Figur ist. URL: https://praxistipps.focus.de/silly-walk-was-das-ist-und-warum-er-gut-fuer-die-figur-ist_156029 . Darin: "Die alberne Gangart ist nach neusten Studie eine gute Trainingsmethode." (s.o.).
- FOCUS online (11.03.2023): Haben Sie das schon mal probiert?Der „Silly Walk“ sieht bescheuert aus – verbrennt aber viele Kalorien. URL: https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/haben-sie-das-schon-mal-probiert-der-silly-walk-sieht-bescheuert-aus-verbrennt-aber-viele-kalorien_id_187585431.html. Darin: "Den „Silly Walk“ kennen Sie bislang nur aus der Kult-Serie Monty Python? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie den albernen Gang in Ihren nächsten Spaziergang einbauen. Wir erklären, wie der Gehstil funktioniert." (s.o.).
Quervernetzt:
- WatchWellbeeing 015: Die Silly Walks – redesigned by SAI-Lab, URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/345-watchwellbeeing-015-die-silly-walks-redesigned-by-sai-lab
- Lebensplan, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/freunde/1000-lebensplan
- Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung beschäftigt (FG IVP) (2022): Erlebnis.Campus – Gesundheit und Bewegung im städtischen Kontext. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dipl. Ing. Susanne Lutz. Studentische Mitarbeiterin: Ferik Yongko. Das Projekt wird von den Krankenkassen BARMER und KKH gefördert. Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung. TU Berlin. URL: https://www.tu.berlin/ivp/forschung/projekte/erlebniscampus
- Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung (FG IVP) (2023): Praxisprojekt Erlebnis.Campus 2.0. Technische Universität Berlin
Institut für Land- und Seeverkehr (ILS). Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung. Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Susanne Lutz. URL: https://www.erlebnis-campus.de/ - INKAL: International Silly Walk Day, am 07.01.JAHR, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/51-sdg-16-recording/1660
Anker:
- Silly Walks, Praxis, am 17.11.2021, 12:00 - 14:00 Uhr, Erlebnis. Campus, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/veranstaltungen/840