- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Das Projekt "AEM 065 C2C und SDG Multi-Use Mitgliedsausweis" hat zum Ziel einen Mitgliedsausweis (Gruppe, Verein, Einrichtung) zu beschreiben und mit seinen Merkmalen darzustellen, der zugleich grundlegend die Anforderungen von "C2C" und relevante Aspekte der Nachhaltigkeit (SDG) erfüllt und vielerlei Nutzen stiftet und Gebrauch nahelegt, in einer Art und Weise, mit der ein möglich vielfältiger Einsatz und Gebrauch "Nutzwert" umgesetzt wird und praktizierbar ist: "Multi-Use".
Im Projekt werden Aspekte, passende Merkmale, beispielhafte Produkte und exemplarische Bauteile für den konkreten vielseitigen Gebrauch gesucht, gesichtet und als Prototyp umgesetzt.
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Re-Circle – Standard-Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa
SDG 12 AEM
AEM 063 Re-Circle – Standard-Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa
Im Projekt geht es um die „Standard-Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa“. Das Projekt steht unter dem Motto: „Re-Circle“.
Es sollen möglichst viele Beispiele dafür gefunden, gezeigt, vorgestellt und beschrieben werden, was die Standard-Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa ausmacht und und umfasst.
Beschreibung:
Welche Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa sind besonders gut geeignet? Welche Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa stellt die Mensa, also das Studierendenwerk als Mehrweg selber bereit? Wie funktioniert das System der Mehrwegboxen für Speisen aus der Mensa (Leihe, Pfand, Kauf)?
Was: Nahrungsmittelbehälter
Warum: Abfallvermeidung, Mehrweg, Citizen Science, Ressourcenschutz, Beschaffung, Gesundheit
Wer: u.a.
Wo: Gebäude der TU Berlin
Nachhaltigkeitsziele: SDG 12
Weitere Informationen:
- Studierendenwerk Mainz (2023): Mensa zum Mitnehmen. URL: https://www.studierendenwerk-mainz.de/essentrinken/mensa-zum-mitnehmen. Aufgerufen am 19.03.2023.
Quervernetzt:
- Das SAI-Lab bietet Multi-Projekt "1+x aus 22" an. URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/656-sai-lab-bietet-multi-projekt-an
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
- Hauptkategorie: Projekt
Re-Use - Tauschbörse für Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial an der Universität
SDG 12 AEM
AEM 062 Re-Use - Tauschbörse für Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial an der Universität
Im Projekt geht es um die „Tauschbörse für Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial an der Universität“. Das Projekt steht unter dem Motto: „Re-Use“.
Es sollen möglichst viele Beispiele dafür gefunden, gezeigt, vorgestellt und beschrieben werden, wie die nicht mehr benötigten, funktionstüchtigen und zur Weiterverwendung geeigneten Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial an der Universität untereinander in einer Börse getauscht und weitergegeben werden können.
Beschreibung:
Für eine Tauschbörse zu Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial soll ein sachlicher, räumlicher und zeitlicher Rahmen gefunden werden. Für eine Universität besteht die Nachfrage und der Bedarf zum Tausch, zur Abgabe und zur Abnahme von den unterschiedlichsten Dingen aus dem vormaligen Gebrauch an andere Organisationseinheiten oder Angehörige der Universität. Aus dem Bereich der kleinteiligen Sachspenden gibt es zahlreiche Beispiele für bestimmte Waren und Güter (Bücher, Kleidung, Haushaltsgeräte) an Stationen und Orten für den Austausch in Form von Spendenbox, Tausch-Regal oder Give-Away Station. Insbesondere studentische Einrichtungen, Organisationen und Initiativen haben verschiedenste Tauschbörsen eingerichtet und veranstalten auch Märkte und Aktionen zum Re-Use.
An jeder Hochschule besteht im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft zur Weitergabe (Verschenken, Spenden) von Waren und Gütern aus dem Inventar oder Bestand der Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial der Bedarf nach strukturellen und funktionalen Angeboten, Möglichkeiten, Infrastur, Räumlichkeiten, Orten, Zeiten, Service, Plattformen, Informationen und Informationssystemen sowie nach Lager (beispielsweise Zwischenlager), Depot und Aufbewahrung, ebenso wie nach Transport (beispielsweise Ladefläche, Transportbehälter, Anhänger, Flurförderfahrzeuge, Karren).
Im Projekt soll anwendungsorientiert die Errichtung und der Betrieb zentraler und dezentraler Tauschbörse für alle üblichen Arbeitsmittel und Arbeitsmaterial an der Universität, aufgrund von vorgestellten Lösungsansätzen, sowie durch eine möglichst exemplarische Umsetzung von Elementen der räumlichen, technischen und organisatorischen Ressourcen vorbereitet und eingeleitet werden. Als integriertes , transdisziplinären Projekt soll die Einbindung alle potentieller Akteure begonnen werden und der Kontakt und die Zusammenarbeit mit Organen und Gremien der Universität aufgenommen werden.
Was: Tauschbörse
Warum: Abfallvermeidung, Re-Use, Recycling, Ressourcenschutz, Beschaffung
Wer: Universitätsleitung, Universitätsverwaltung, Universitätsrechenzentrum, Organisationseinheiten für zentrale und dezentrale Dienstleistungen, Abt. IV Gebäude und Dienstemanagement, Brandschutzbeauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Dezentrale Umweltbeauftragte, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Registrierte Vereinigungen, Initiativen, BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Hochbauamt
Wo: Gelände und Flächen der TU Berlin, Gebäude der TU Berlin
Nachhaltigkeitsziele: SDG 12
Weitere Informationen:
- FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) (2023): WiederverwertungLeben für mehr Nachhaltigkeit – wo gibt es Verschenk- und Tauschmärkte? Wiederverwertung. URL: https://www.recyclist-magazin.de/post/verschenk-und-tauschmaerkte. Aufgerufen am 19.03.2023.
Quervernetzt:
- Das SAI-Lab bietet Multi-Projekt "1+x aus 22" an. URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/656-sai-lab-bietet-multi-projekt-an