
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
WatchWellbeeing 015: Silly Walks. Material:
- Marquese Scott (23.09.2011): PUMPED UP KICKS|DUBSTEP. URL: https://www.youtube.com/watch?v=LXO-jKksQkM. Aufgerufen am 10.11.2021.
Weitere Informationen:
-
WatchWellbeeing 015: Die Silly Walks – redesigned by SAI-Lab, URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/345-watchwellbeeing-015-die-silly-walks-redesigned-by-sai-lab

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
WatchWellbeeing 015: Silly Walks. Material:
- Jeff Sherry (06.12.2016): Ministry of Silly Walks. Film (Ausschnitt). URL: https://www.youtube.com/watch?v=eCLp7zodUiI. Aufgerufen am 05.10.2021.
Weitere Informationen:
-
WatchWellbeeing 015: Die Silly Walks – redesigned by SAI-Lab, URL:https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/345-watchwellbeeing-015-die-silly-walks-redesigned-by-sai-lab

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Die „Silly Walks“ sind eine fußverkehrs-praktische Selbsterfahrungs- und Aktionsform zu Ehren der Comedy-Truppe Monty Python zu nicht alltäglichen Bewegungsmustern der biologischen Fortbewegung von Fußgängerinnen und Fußgängern.
Das SAI-Lab agiert hierbei als inoffizielle Aussenstelle vom Ministerium für alberne Gangarten (englisch: The Ministry of Silly Walks). In den ungewöhnlichen Gangarten werden Formate aus gemeinsamen Aktionen, spontanen Vorführungen und der täglichen Praxis umgesetzt. Die Grundlage dazu ist der Sketch von von Terry Jones und Michael Palin aus der Fernseh-Show Monty Python’s Flying Circus des Jahres 1970, dort aus der zweiten Staffel, in Episode 14.
Im Reallabor suchen wir neuartige pedologische Interpretationen und dynamische Phänomene der menschlichen Fortbewegung. Die Silly Walks – redesigned by SAI-Lab - sind eine bewegungs-kreative und psycho-motorische Methode die eigene Fortbewegung skurril und auffällig zu verändern. Durch Adaption und Interaktion mit dem Raum, wird die eigene Gangart beim Gehen verändert. Der ganze Körper wird neuartigen Abläufen, Rhythmen und Bedingungen unterworfen. Wie geht es sich mit unsichtbaren Zwergen-Laufstöcken, welches Bewegungsprofil entsteht beim Rollator-Slalom im Rückwärtsgang, oder welcher Gangart mit steifem Knie passt am besten zum Muster der Gehwegplatten.
Die Praxis der Silly Walks umfasst auch das lahme Hüpfen und sportliche Springen von einer imaginären Pfütze zur Anderen. So lassen sich interessante Muster finden, die in Analogie zur normalen Fußmobilität, von jung bis alt, von „mit“ und „ohne“ Hilfsmittel (für die Fortbewegung) im öffentlichen Verkehr untersucht werden können: Wie ich gehe, so erlebe ich die Welt.
Die Anwendung von Silly Walks fördert Freude an der Bewegung und liefert geosoziale und transdisziplinäre Erkenntnisse für alle Disziplinen rund um Biologie, Mobilität, Soziologie, Geografie und Technik.
- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zur Idee "Mobilitätsbilanzen von E-Scooter fahren gegenüber zu Fuß laufen" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)".
Unter dem Titel "Mobilitätsbilanzen von E-Scooter fahren gegenüber zu Fuß laufen" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Nachhaltigere Mobilität: Rollen oder Gehen?
Was ist Nachhaltiger in der Mobilität: "E-Scooter fahren" oder "zu Fuß gehen"?
Es mehren sich die Hinweise der Unfallversicherungsträger und Organisationen der Verkehrssicherheit, das E-Scooter unfallträchtig ist. Tragen E-Scooter einen wichtigen Teilaspekt zur nachhaltigen Elektro-Kleinstfahrzeug Mobilität bei (Micro-Mobility)? Verlagert sich gesundheitsförderliches und sicheres Gehen auf Gehwegen hin zu einer Art Scooter-Verkehr nach der Motivation "zu faul zum gehen" mit der Verstetigung verkehrs-sicherheits-relevanter Verhaltenmuster (Fahrort, Fahrtstil, Parken)? Ist der neuartige Scooter-Verkehr nach einer bestimmten Dauer der Einführung wirklich so gefährlich und chaotisch, wie es sich derzeit darstellt? Bedroht der Scooter-Verkehr auf lange Sicht den nachhaltigen Fußverkehr?
Wenn Rollen das Gehen ersetzt - Welche positiven und negativen Gesundheitsfolgen hat das?
Wenn situativ, selten oder regelhaft auf E-Scootern gerollten wird und damit das Gehen zurückgeht, hat das positive und negative Wirkungen und daraus hervorgehende Folgen auf die Gesundheit.
Welche sind das?

- Details
- Geschrieben von: Michael Hüllenkrämer
Stationärer Hublift
Das Informations- und Nativationsystem zu Anlagen der Fortbewegungstechnik soll einen "Navigator" zu stationären Hubliften umfassen.
Weitere Informationen:
- MiMaMo 060: Umweltverbund 2.0 Navigator, siehe URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/330-mimamo-060-umweltverbund-2-0-navigator
Unterkategorien
SDG 08 CodeBlue
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 08 "Aufbau nachhaltiger menschenfreundlicher Arbeitsumgebungen (AnameA) | OSHA sustainabbility work (CodeBlue)" aus dem SAI-Lab.
SDG 11 Cargoride
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 11 "Lastenradfahren (Cargoride)" aus dem SAI-Lab.
SDG 09 BUSTER
Hier gibt es die Informationen zur Idee für ein Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 "Errichtung nachhaltiger verkehrseffizienter Infrastrukturen (ENVI) | Building up sustainable traffic efficient ressources (BUSTER)" aus dem SAI-Lab.
SDG 15 LandLivingCycles
SDG 15 LandLivingCycles ...
SDG 16 Recording
SDG 16 Recording ...